Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Pfaltzgrave bey Rhein Hertzog in Obern und Nidern Bayern [et]c. Embieten hiemit allen unnd jeden unserm Landthoffmeister HoffrathsPraesidenten Vitzdomb Hauptleuten Pflegern Richtern und andern beampten unser Gnad und fiegen euch zuwissen Obwol unsere geehrte Vorfahrn Hertzogen in Bayern Christseligister Gedechtnuß wie auch insonderheit unser geliebter Herr Vatter zur zeit seiner Fürstl. Durchl. Landtsregierung wie nit weniger wir selbst zu vilen underschiedlichen malen ernstliche offne Mandata, die Herrnlose gartende Knecht Störtzer Stationirer Landzwinger und dergleichen müssiggehends Gsind betreffent (darunder dann auch in specie, und insonderheit die Zigeiner benennt und begriffen) außgehen haben lassen ... - BSB-Katalog
Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Pfaltzgrave bey Rhein Hertzog in Obern und Nidern Bayern [et]c. Embieten hiemit allen unnd jeden unserm Landthoffmeister HoffrathsPraesidenten Vitzdomb Hauptleuten Pflegern Richtern und andern beampten unser Gnad und fiegen euch zuwissen Obwol unsere geehrte Vorfahrn Hertzogen in Bayern Christseligister Gedechtnuß wie auch insonderheit unser geliebter Herr Vatter zur zeit seiner Fürstl. Durchl. Landtsregierung wie nit weniger wir selbst zu vilen underschiedlichen malen ernstliche offne Mandata, die Herrnlose gartende Knecht Störtzer Stationirer Landzwinger und dergleichen müssiggehends Gsind betreffent (darunder dann auch in specie, und insonderheit die Zigeiner benennt und begriffen) außgehen haben lassen ...
Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Pfaltzgrave bey Rhein Hertzog in Obern und Nidern Bayern [et]c. Embieten hiemit allen unnd jeden unserm Landthoffmeister HoffrathsPraesidenten Vitzdomb Hauptleuten Pflegern Richtern und andern beampten unser Gnad und fiegen euch zuwissen Obwol unsere geehrte Vorfahrn Hertzogen in Bayern Christseligister Gedechtnuß wie auch insonderheit unser geliebter Herr Vatter zur zeit seiner Fürstl. Durchl. Landtsregierung wie nit weniger wir selbst zu vilen underschiedlichen malen ernstliche offne Mandata, die Herrnlose gartende Knecht Störtzer Stationirer Landzwinger und dergleichen müssiggehends Gsind betreffent (darunder dann auch in specie, und insonderheit die Zigeiner benennt und begriffen) außgehen haben lassen ...: Geben in unser Hauptstatt München, den 27. Novemb. Anno 1606.
Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Pfaltzgrave bey Rhein Hertzog in Obern und Nidern Bayern [et]c. Embieten hiemit allen unnd jeden unserm Landthoffmeister HoffrathsPraesidenten Vitzdomb Hauptleuten Pflegern Richtern und andern beampten unser Gnad und fiegen euch zuwissen Obwol unsere geehrte Vorfahrn Hertzogen in Bayern Christseligister Gedechtnuß wie auch insonderheit unser geliebter Herr Vatter zur zeit seiner Fürstl. Durchl. Landtsregierung wie nit weniger wir selbst zu vilen underschiedlichen malen ernstliche offne Mandata, die Herrnlose gartende Knecht Störtzer Stationirer Landzwinger und dergleichen müssiggehends Gsind betreffent (darunder dann auch in specie, und insonderheit die Zigeiner benennt und begriffen) außgehen haben lassen ...: Geben in unser Hauptstatt München, den 27. Novemb. Anno 1606. (1606)
Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Pfaltzgrave bey Rhein Hertzog in Obern und Nidern Bayern [et]c. Embieten hiemit allen unnd jeden unserm Landthoffmeister HoffrathsPraesidenten Vitzdomb Hauptleuten Pflegern Richtern und andern beampten unser Gnad und fiegen euch zuwissen Obwol unsere geehrte Vorfahrn Hertzogen in Bayern Christseligister Gedechtnuß wie auch insonderheit unser geliebter Herr Vatter zur zeit seiner Fürstl. Durchl. Landtsregierung wie nit weniger wir selbst zu vilen underschiedlichen malen ernstliche offne Mandata, die Herrnlose gartende Knecht Störtzer Stationirer Landzwinger und dergleichen müssiggehends Gsind betreffent (darunder dann auch in specie, und insonderheit die Zigeiner benennt und begriffen) außgehen haben lassen ...
...:
Geben in unser Hauptstatt München, den 27. Novemb. Anno 1606.
Verf./Bet.Person:
Maximilian I., Bayern, Kurfürst, 1573-1651
Angaben zum Verlag:
[S.l.]
...:
1606
Ort:
[S.l.]
Erscheinungsjahr:
1606
Umfang:
[1] Bl.
Fußnote :
Format: ca. 42 x 32,5 cm. - Satzspiegel: 22 x 26 cm
Andere Ausgabe:
Elektronische Reproduktion
_Erscheinungsvermerk:
München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010
_Weiterer Identifikator:
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10318356-2
Andere Ausgabe:
Elektronische Reproduktion
_Erscheinungsvermerk:
München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015
_Weiterer Identifikator:
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00101103-6
Sonst. Nummer:
VD17 12:128265P
Fingerprint:
6.er enn, ere- n,en S 1606A
BSB-ID:
12727866
B3Kat-ID:
BV041022566
OCLC-Nr.:
844113238
Signatur:
2 Bavar. 960,III,29
Bemerkungen:
Blattmaß 34,5 x 32 cm; Einrisse an den Falzen; Zahlreiche Hinterklebungen; Loch in der unteren Texthälfte (Textverlust); Hss. Datierung mit Tinte, 19. Jh.; Hss. Eintrag mit Tinte auf der Blattrückseite, 17.Jh.; Brieffaltung; Siegel. - Provenienz: Kloeckel, Franz Joseph von. - Hss. Datierung mit Tinte, 19. Jh., "III. 27. Novemb. 1606."; Hss. Eintrag mit Tinte auf der Blattrückseite, 17.Jh., "27. 9ber: 1606. Gartentes Gsindl betrefs (?) A[nn]o: [...]". - Aufgedrücktes Siegel unter Papier. - Handschriftliche Datierung: 1606, 27. November