Titel: | Evangelia quatuor cum prologis et capitulis - BSB Clm 6832 |
Enthaltenes Werk: | Canones Evangeliorum. Capitula IV evangeliorum. Hieronymi prologus in IV evangelia. Epistolae (duae) Hieronimi et (una) Eusebii |
Verf./Bet.Person: | Hieronymus, Sophronius Eusebius, 345-420 |
...: | 345-420 |
Verf./Bet.Person: | Eusebius, Caesariensis, 260-339 |
...: | 260-339 |
Angaben zum Verlag: | [S.l.] |
...: | 11. Jh. |
Ort: | [S.l.] |
Ort: | [S.l.] |
Erscheinungsjahr: | 11. Jh. |
Umfang: | 165 Bl. - Pergament |
Details: | Ill. |
Format: | 27 x 20 cm |
Fußnote: | BSB-Provenienz: Freising, St. Andreas (Hugibertsmünster), Kanoniker |
Fußnote: | Altsignatur: Cod.c.pict. 82 |
Fußnote: | Überliefert mit: Einband (Clm 6832#Einband) |
Fußnote: | Kurzaufnahme einer Handschrift |
Abstract: | Das in Freising entstandene Evangeliar wurde von Bischof Ellenhard (1052/53-1078) dem um 1602 von ihm gegründeten Kollegialstift St. Andreas in Freising geschenkt. Die Handschrift war ursprünglich reich verziert. Ein Blatt mit Widmungsbild und Kanontafel wurde später entnommen und in eine andere Handschrift, Clm 6831, eingebunden. Mit Clm 6831 verbindet diese Handschrift darüber hinaus der Einband. Die Vorderdeckel sind jeweils mit zusammengehörigen byzantinischen Elfenbeintafeln verziert und werden mit vergoldeten Kupferstreifen mit eingravierten Ranken eingerahmt. Ursprünglich waren die zwei Reliefs die Seitenflügel eines Triptychons, einer dreiteiligen Relieftafel. Das zugehörige Mittelteil ziert Clm 6831, dem eine Seite dieser Handschrift zugefügt wurde. Auf dem linken Flügel ist die Verkündigung an Maria sowie Geburt und Taufe Christi zu sehen, während der rechte Flügel die Heimsuchung, die Darbringung im Tempel und den Abstieg des auferstandenen Christus in die Unterwelt zeigt. Die EIfenbeinreliefs zeigen Spuren von Vergoldung, Reste von roter Bemalung und roten griechischen Inschriften, die nur noch schwer lesbar sind. Bis 1965 befanden sich die Tafeln auf dem Rückdeckel des Evangeliars und wurden bei einer Restaurierung auf dem Vorderdeckel angebracht. Ob dies dem ursprünglichen Zustand entspricht und ob alle drei Tafeln des Triptychons sogar einmal den Einband eines einzigen Buches geschmückt hatten, lässt sich heute nicht mit Sicherheit beantworten. // Autor: Béatrice Hernad // Datum: 2016 |
Abweichender Titel: | Cod.c.pict. 82 |
Beziehung: | Beschrieben in |
_Verfasser/Institution: | Halm, Karl |
_Titel: | Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 3.: Codices latinos (Clm) 5251-8100 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm, Georgius Thomas, Gulielmus Meyer |
_Erscheinungsvermerk: | Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1873 |
_Serie: | Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 3 |
Beziehung: | Beschrieben in |
_Verfasser/Institution: | Klemm, Elisabeth |
_Titel: | Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband |
_Erscheinungsvermerk: | Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2004 |
_Serie: | Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 2 |
Andere Ausgabe: | Elektronische Reproduktion |
_Erscheinungsvermerk: | München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013 |
_Weiterer Identifikator: | urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065173-7 |
Sonst. Nummer: | BSB-Hss Clm 6832 |
BSB-ID: | 12078969 |
B3Kat-ID: | BV037451224 |
OCLC-Nr.: | 756282162 |
Signatur: | Clm 6832 |
Bemerkungen: | Tresor 1 |
Signatur: | MF 5596 |
Standortsignatur: | MF 5596 |
_Bemerkung: | SVF 3299 |
Standortsignatur: | Clm 6832 |
Weitere Schlagwörter: | Bible. Gospels |
Sprache: | lat |
Medienart: | Handschrift |
Medienart: | mit Illustrationen |
Medienart: | Monographie |
Medienart: | Computerdatei |
Medienart: | Online-Ressource |
Medienart: | E-Book |