BIBLIOTHECA BRUTA MONAUENSIS De L ניות n Bayerische Staats Bibliothek München Schalk an sein Volk ! ―― Hier bin ich ! Schaut mich an ! Mit sichrem Sprunge Keck auf die Welt setz ' ich den leichten Fuß . Ich bin's , der alte , unverwüstlich Junge Hell durch die Lande jauchzt mein erster Gruß ! Ich bin's , umwogt von fröhlichem Gelichter , Don meiner Geister ganzem tollen Hof , Der luft'ge Kautz , halb Spötter und halb Dichter , Halb lust'ger Zeisig und halb Philoſoph . Don Julius Cohmeyer . Vignette von Carl Gehrts . Ich bin's , der Schalk , dem Herz und Blick noch helle Don Frohmuth glüh'n und Lebensfreudigkeit , Nicht jener hämisch ' frostige Geselle , Der frech sein Gift nach allem Höchsten speit . Nein , jener Schalk , der in Palast und Hütte , An jedem deutschen Herd ein trauter Gast ; Der Liedermund in froher Hörer Mitte , Den Alle lieben und den Keiner haßt . Fine Million . Ein Sittenroman aus der Gegenwart . 1 . Der trotz der Luft des übermüth'gen Scherzens Die Pritsche nie zur schnöden fuchtel macht ; Dem aus der Tiefe liebewarmen Herzens Die Tollheit sprudelt und die Weisheit lacht . Arthur fuhr Gummi . Aber er that es gern . Weshalb sollte er nicht ? Nämlich Gummi fahren . Er hatte es ja dazu ! Aber daß er es auch gern that , war hübsch von ihm ! Denn er hätte es ja auch un gern thun können , und dann wäre er also mit seinem Loose unzufrieden gewesen . Aber Arthur war mit seinem Loose zu frieden ! Sehr ! Laurahütte 17 % gewon = nen ... Fashion , Saison , Badekur , meine Tante , deine ... Doch was bedarf es weiterer Worte ! Arthur besaß einige Millionen . 1872 ! Der freund des frischen , Kernigen , Gesunden ; Der auch den Menschen noch im Choren liebt ; Der nur erfreuen will und nicht verwunden , Der Narrheit spottet , aber ihr vergiebt . II . Gummi hat die üble Eigenschaft , daß es in der Hize schmilzt und zerfließt . Wie unpraktisch , daß die Menschen nicht erfunden haben , die Wagenräder mit einem dauerhafteren Stoffe zu polstern . Aber nein , es mußte gerade Gummi sein ! Diese dummen Erfinder ! Der Freund des Volkes , dem in allen Tagen Das Herz für Wahrheit , Recht und Ehre pocht ; Der alle Geistesschlachten mitgeschlagen , Der alle Freiheitskämpfe mit ihm focht ; Dem dieser Tage schwüle Wetterwolfe Den Glauben nicht an Deutschlands Sonne raubt ; Der tren zum Genius steht in seinem Dolke , Und an der Menschheit ew'ge Sterne glaubt . Wohlan ! Dom Nordstrand bis zur Alpenfirne Ruft sein Glückauf ! " Dein muntrer Schalk " Dir hent , " 1 Der Dir mit Weinlaub kränzt die Sorgenstirne Und heitrer Dichtung duft'ge Schale beut . Der Becher schäumt , von Licht und Glanz durchglommen , Don lust'gen Blasen perlt der gold'ge Wein Dir bringt er ihn ! Nenn ' Deinen Schalk " willkommen , In Freud und Leid will er ein freund Dir sein ! ― Aber Arthur war flüger als sie . Er sagte nicht so , er sagte : Es muß ja nicht gerade Gummi sein ! " Es ist bisher witterungskundlich nicht entschieden worden , wo her es kam , daß der Nachsommer des Jahres 1873 und das ganze Jahr 1874 so heiß waren . Aber sie waren sehr heiß , sogar schwül . Man sagt , es habe vom Wind hergerührt , besonders von dem im Süden , von der Donau . Warum ? 1875 ! Je nun ! Wer erinnerte sich dessen nicht mehr ! 1872 ! Chably Die Meteorologen haben uns auch noch nicht darüber aufgeklärt , Ersten Rang Loge wie es kam , daß auch das Jahr 1875 ein so ungewöhnlich nasses ( 157 % bezahlt und Geld ) war . Aber es war sehr naß ! Schrecklich naß ! Die ganze Welt war Sidonie , Villa ( Dan- verschnupft . Es regnete immerzu . Die ganze Welt würde ein nenberg'sche Kattunfabrik Sumpf geworden sein , wenn nicht die Meisten auf dem Trockenen belebt und fest ) Hoppe- gesessen hätten . Aber sie faßen mitten im Sumpf auf dem Trockenen , garten , Dreffel , Cäcilie sehr ! Wie sollte man sich da bewegen , ohne bedenklich nasse Füße ( superbes Weib ! ) Souper zu bekommen ? Arthur bemerkte plöglich , daß die Kalbsledernen à la Duc de Magenta , sehr durchschlugen . Und nun schmolz das Gummi . Wunderliches Naturgesetz , recht ärgerlich ! Arthur schaffte es also ab , nämlich das Gummi . Lieber hätte er freilich das Naturgesetz abgeschafft , aber das ging nicht . Er schaffte also nur den treulofen Stoff ab , der so rasch schmolz , und fuhr nun nicht mehr Gummi . Indeß wollte er sich auch nicht erniedrigen und nun geringer fahren als sonst . Er fuhr also gar nicht mehr . Arthur war darin eben komisch . Droschte zweiter Klasse war für ihn zu unnobel und Erster Klasse 2400 Meter eine Mart , pah , wer wird so lächerlich verschwenderisch sein ! Er ging also und ging in Kalbsleder . Um keinen Preis hätte er sich wieder für Roßleder entschieden . III . IV . On revient toujours à son premier amour ! im Auch Arthur . Arthur experimentirte hin und her es war Jahre 1876 endlich entschied er sich wieder für Gummi . Das Jahr 1876 war nämlich noch nässer als das vorange = gangene . Die ganze Welt war im Jahre 1876 so zu sagen in der Patsche ! Das Wasser stieg immer höher . Es kam eine wahre Sündfluth ! Arthur aber raffte sich auf . Er faßte einen großen Entschluß er wandte sich wieder dem Gummi zu . Er faufte sich nämlich ein paar Gummischuhe , denn auch die Kalbledernen waren dahin . - 1