Ein Suevenkönig Veremund . Von F. Görres . Das neueste Buch von Emil Hübner ( Inscriptiones Hispaniae christianae , Berolini 1871 ) enthält eine stattliche Anzahl von Ju ſcriptionen des christlichen Spaniens , durch die das etwas dürftige Quellenmaterial für die Geschichte der Germanenherrschaft auf der pyrenäiſchen Halbinsel in der erfreulichsten Weise ergänzt wird . Besonders interessant ist folgende Weihinschrift ( vgl . Hübner S. 43 , Nr . 135 ) : In n ( omin ) e d ( omi ) ni perfectum est tem plum hunc ( sic ! ) per Marispalla | d ( e ) o vota | sub die XIII k ( alendas ) Ap ( riles ) er | ( a ) DXXIII regnante sere | nis simo Ve remundu ( sic ! ) re ( x . - Aera 523 p . Ch . 485 , 20 . März . Diese Inscription wurde im Bezirke von Braga ( Conven tus Bracar - augustanus ) , also im nordwestlichen Theile des heutigen Portugal , aufgefunden . Hübner ( a . a . D. ) äußert sich des Näheren über den Fundort , wie folgt : In coenobio S. Salvatoris de Vai rão S. Benedicti , in pariete domus o celleiro dictae versus meridiem juxta dormitorium novum , in lapidibus septem juxta positis . - Hübner hat unseren titulus dedicatorius ' an Ort und Stelle nicht einsehen können . Gleichwohl hält er , und das aus trif tigen Gründen , an der Echtheit desselben fest — für die Authenticität läßt sich unter Anderem die bei allen Weihinſchriften des christlichen Spaniens ( in späterer Zeit ) vorkommende Eingangsformel In no mine domini anführen , ja er räumt sogar ein , der Titulus könne der Zeit angehören , wie sie die bezügliche Datirung besagt ( vgl . Hübner a . a . D. und praefatio S. VIII ) . - Die Frage ist : Was für ein Herrscher war der in unserem Titulus erwähnte König Ve remund ? Förstemann ¹ ist über die Person dieſes Fürsten vollständig im Unklaren : er nennt ihn einen „ unbekannten König “ . Anders Hübner ; er bezeichnet jenen Veremund wiederholt ( S. 110. 112 ) als Westgothenkönig " . Daß aber auch er noch erheblichen Zweifeln Raum gibt , befunden deutlich folgende Worte ( S. 43 ) : Veremundi 1 1 „ Altdeutsche Namen aus Spanien “ in der von Adalbert Kuhn redigirten Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung u . s . w . Bd . XX , Berlin 1872 , Heft 6 , S. 433 . XIV . 27