XXXXI licher , und nüßlicher machen , und den Kopf des Jünglings ſelbſt zum Nachdenken aufheller . Mit dieſer Geſinnung ſtelle ich mich unter die Zugen des Publicums , und bitte es , mit einer ſo ſauren Arbeit , der ich mich in den Nebenſtunden nach meinen erſten Berufsgeſchäf ten unterzog , Nachſicht und Schonung zu haben . So viel ich auch Schweiß dabey rinnen ließ , ſo konnte ich doch nicht verhindern , daß dieſe mühſame Product nicht viele Unvollkommenheiten entſtalten . Meine Freunde , die mich beynabe zwangen , dieſe Mährchen unter andern unwichtigen Blättern mitfliegen zu laſſen , mögen meinen fühnen Schritt verantworten . Ich kann meine Abbitte nicht inniger vorbringen , meine Angſt nicht wahs rer ausdrücken , als wenn ich ſage , daß mich die Warnung der Preſſe an das Buch allezeit nicht wenig erſchreckte . Ich nehme alſo von dem Leſer unter dem Bilde folgender Fabel aus Desbillons herzlichen Abſchied : Liber et Prelum , At me premendo cur gemis , ' dixit Liber Prelum adloquütus , ipse tacitus dum premor ? Respondit Prelum : Non meam doleo vicem ; Sed quae mala tibi incautus arcessis , gemo . Frequens videlicet usus rerum jam diu Me docuit , qualis exspectanda sit Libris Fortuna plerisqué ; ac de te sic auguror : Sollicita primum curiositas levem Aget huc emtorum turbam ; fors etiam tibi Plurima politorum hominum insudabit manus : At mox severas vel tibi imponet notas , Censura gravis ; et vitia , quae notaverit , In luce ponet irridenda publica ; Vel , quod gravius est , quum te noyitas deseret , Aut desinet excitare lectores tuos , Statim subibit ingravescens taedium , Et sempiternae sepeliendum te dabit Oblivioni : tum taciturnus inertibus Praebebis epulas tineis , vel amicies piper . Prelum hic quievit . At Liber invicem geinens : Lector , ait , omen benevolus maluin obruat ! D 1 1 1 > >