261 Und Louis Spohr * ) bringt auf seinem Blatte einen 14 stimmigen Canon , nämlich : Canon zu 14 Stimmen . Cassel , den 1. October 1833 . Dieser Canon - ein 14stimmiger Räthselcanon - iſt ein unend licher , und die Nachahmung eine stufentreue . Die Eintritte der Stim men schreiten durch alle sieben Töne der diatonischen Leiter stufenweiſe abwärts und erscheinen gleichsam in allen sechs Kirchentonarteu , nebft jener auf der siebenten Stufe . Dies geschieht in den Baß- wie in den Violinstimmen und zwar abwechselnd in der Entfernung einer Sext und der Zeitdistanz eines ganzen , beziehungsweise halben Taktes . Das Eigenthümliche dieses Canons besteht darin , daß Violin und Baßstimmen durch gleiche Noten ausgedrückt find , wovon die Ersteren um einen halben Takt später eintreten . Die Oberstimmen unterscheiden sich aber dennoch von den Unterſtimmen , was , wie natürlich , in der Vorzeichnung zweier Schlüssel liegt . ― ― Zur freundlichen Erinnerung an Louis Spohr . - Herr Johann Hampel aus Prag , ein vielbegabter , vorzüg licher Tonkünstler und Pianist , der zu den ausgezeichnetsten Schülern W. Tomafchef's gehörte ( vom Jahre 1837-1849 ) , hat die Güte gehabt , diesen Canon zu lösen und indem ich Ihm für ſeine gütige Bemühung hier öffentlich bestens danke , bringe ich deſſen ſachkundige Auflösung , die allen Freunden der Tonkunst , so wie insbesondere Spohr's Verehrern ein besonderes Vergnügen gewähren dürfte.— * ) Mit dem Originalstammbuchs - Blatte genau übereinstimmend .