34 Gernod , Ritter . 1307-43 . h . Margarethe 1338 . Markolf v . Thierbach 1245 . Friedrich 1271 . Arnold . Conrad Gernod 1313-35 . 1325. geistlich H. Jeute Walther 1334. 43 . 1313. 1339 . 1353 + Hans v . Thierbach 1343-79 . ―― - H. Else 1343. 76 . Ulrich 1389-1437 ; zu Jagstberg 1412 . Erfinger 1291-1307 . H. Mechtild - 1307 . ? ――― Hertwig I. 1334-65 . Hertwig II . 1388-90 . 1400 + Weiprecht Hertwig III . 1402-22 . * ) 1410. 12 . h . Else v . Thierbach 1400 ff . Götz von Ber lichingen . Von Siegeln der Herrn von Thierbach ist mir blos eines zu Gesicht gekommen , welches einen Schild zeigt mit dem sogen . Wolken schnitt schräg getheilt von rechts oben nach links unten . Es war Sig . Gernoti de Dierbach aus der Zeit von 1330 . 4. Das Kloster Gnadenthal . Von H. Bauer . Gleich der Ursprung Gnadenthals hat manches Dunkle , insbeson = dere das Verhältniß zu dem Kloster Hohebach . Dieses bestand noch nicht 1239 , wo der damalige Pfarrer ein paar Manſen zur dortigen Pfarrei stiftete ( Wib . II , 42 ) . Im September 1243 aber bestätigte der Diöcesanbischof von Würzburg , Hermann , eine Schenkung an die neue Klosterpflanzung für Nonnen , welche Konrad von Krutheim ad Dei gloriam laudabiliter inchoavit . Es hatte nämlich derselbe in Gemeinschaft mit seiner Gemahlin Kunigunde bona sua propria in villa Hohebach und das jus patronatus ecclesiae ejusdem villae dem Kloster in proprietatem geſchenkt . Demnach war die Kloſterſtif tung selbst etwas früher erfolgt , etwa 1240-43 möchten wir sagen . Noch dunkler ist die Frage nach den weitern Schicksalen dieser kaum entstandenen geistlichen Pflanzung ; nur einmal wird sie noch in * ) 1422 stiftete Wyprecht v . T. 80 fl . Gold zur Pfarrkirche und Siechenhaus zu Wimpfen ; s . Frohnhäuſers Gesch . von Wimpfen S. 244 .