12 tur adventum . Mane diei sequentis ipse propria incendit taber nacula et , venientibus hostibus obviam factus cum paucis sese certamini fiducialiter dedit ; in quo non segniter agens , magni ficum ex adversariis triumphum cepit . Interfectis namque multis , plures fugae remedium quaerentes fluvius Necker , juxta quem congressi fuerant absorbuit , nonnullis praeter hos captis . Rex vero demum voti compos effectus ,, urbem ( C. und P. ) in deditionem accepit " ( P. C¹ . C2 . ) matronis ac ,, caeteris “ ( C. ) feminis ibi repertis hac regali liberalitate licentia concessa , ut quaeque humeris valerent deportarent . Quae tam fidei mori torum , quam sospitati caeterorum consulentes , obmissa supellec tili descendebant , viros humeris portantes . Duce vero Fritherico , ne talia fierent , contradicente , rex favens subdolositati feminarum dixit , regium verbum non decere immutari ( C. C2 . ) 2. Die Johanniter - Commende Affaltrach . Von H. Baner . Diese Commende war eine Zubehörde und Nebencommende der älteren Commende in Hall und es wäre deßwegen naturgemäßer , mit der Geschichte dieser Haller Commende zu beginnen . Weil uns aber dazu die nöthigen Quellen noch nicht ganz zur Hand sind , so beginnen wir mit Affaltrach , das bald einer gewiſſen Selbstständigkeit und ab = gesonderten Verwaltung sich erfreute . Das Dorf Affaltrach , im Weinsberger Thale zwischen Willsbach , Eschenau und Weiler gelegen , wird im Jahre 1252 urkundlich zum erſtenmal erwähnt . Die Verhältniſſe des Ortes ſind nicht ganz klar . Zwar sagt die Obcramts - Beschreibung von Weinsberg S. 173 : die Oberherrschaft war gräflich löwensteinisch und die Acta theodoro palatina I. S. 341 führen an : Kaiser Ludwig habe dem Grafen Nicolaus v . Löwenstein das Stadtrecht verliehen für sein Dorf A. a . 1333. Aber Aber diese Urkunde ist uns nach ihrem Wortlaute nicht bekannt ; Graf Nicolaus könnte wohl auch als ein Günſtling des Kai