569 werden . Solches kam von Rothenburg , Crailsheim , Arnſtadt 2c . , die Herrſchaften ſandten ſelbſt ſolches einander oft aus weiterer Ferne . Bierwirthe gab es hier ſchon in der Mitte des 16. Jahrhunderts und jedenfalls ſeit 1570 beſtund eine herrſchaftliche Brauerei ; der Brau meiſter hatte in Barem einen Jahresgehalt von 37 fl . , im Schloſſe befand ſich ein beſondrer Bierkeller , wie auch der Hopfenbau gepflegt wurde und eigens ein Hopfengärtner angeſtellt war . 1602 wurde ein neues herrſchaftliches Brauhaus gebaut . Man gieng zwar 1613 da mit um , die hieſige Brauerei mit der in Öhringen beſtehenden zu vereinigen , aber noch 1627 f . wurde Bier gebraut und Eimerweiſe verkauft . Bürgerliche Brauereien waren ſchon vor 1600 vorhanden . 1686 kam eine neue Zunftordnung für Küfer und Bierbrauer heraus . Einem Bäcker , der eine Brauerei einrichten wollte , wurde die Erlaub niß nur aus dem Grunde berſagt , weil zwei Gewerbe nicht auf Einen Mann kommen ſollten . Übrigens waren ſchon mehrere Brauer da , welche bei jedem Sud fich einer genauen Controle für Maß und Art zu unterſtellen hatten . Mr. 3. Zuſammenſtellung der abgegangenen oder anders benannten Orte . 11 Vgl . A --- C im Jahrgang 1862 S. 113 ff . D - G 1863 6. 320 f . H -- J 1864 % . 502 ff . J - L 1865 % . 148 f . M - P pois 1866 8. 363 ff . R 1867 % . 564 f . S 1868 6. 130 f . T - V 1869 % . 357 ff . Wachelincheim oder Wagelingen , Wächlingen , bei Ohrnberg jenſeits des Rochers einſt gelegen , wo noch der Name „ Wächlinger Gärten , Wächlinger Steige “ ſich erhalten hat ; 1847 , 46 .