IV . Statiſtiſches und Topografiſches . 1. Die Befißungen der Grafeu von Lobenhauſen und Flügelau . Die Geſchichte und Genealogie dieſer mulachgauiſchen Grafenfa milie haben wir im Jahrgang 1868 S. 1 ff . abgehandelt . Es wurde dort beſprochen , daß Lobenhauſen , Lohr und Flügelau die Hauptburgen dieſer Herrn geweſen ſind , möglicherweiſe auch Vellberg ( S. 3 ) . Werdeck iſt höchſt wahrſcheinlich eine neugegründete Veſte geweſen ( vgl . 1. c . S. 10 ) und die dazu gehörige Herrſchaft und Cent ( DA . - Beſchr . Gerabronn S. 267 f . ) war zuſammengeſeßt aus 1 ) ehemals langen burgiſchen Orten : Gerabronn , Michelbach a . Haide , Forſt u . a . ( Stä lin II , 571 ) , 2 ) ehemals bebenburgiſchen Orten : Amlishagen , Blau bach , Blaufelden , Schmalfelden u . a . , 3 ) lobenhauſiſch mag urſprüng = lich geweſen ſein , was zwiſchen Jagſt und Brettach lag bis Beimbach ( urſprünglich Filial von Lendſidel ) hin : Heſenau , Diembot , Weckelwei ler , Seibottenberg , Lenkerſtetten u . a . ſainmt Theilen von Gaggſtadt und Wallhauſen . * ) Ueber die Beſikungen der Herrn und Grafen von Lobenhauſen hat ſich leider eine directe Urkundenansjage nicht erhalten , die unbe * ) Da in Wallhauſen Albert v . Hohenlohe a . 1257 zwei Güter und eine Mühle verſchenkte , jo läßt ſich annehmen , daß damals noch die zwei hohenloher Hauptlinien von Hohenlohe und Brauneck das Amt Werdec gemeinſchaftlich be ſaßen ; vgl . DA . Gerabronn S. 227 .