512 2. Die römiſchen Inſchriften in wirtembergiſch Franken . Von Diatonus Haug in Weinsberg . ( Fortſeßung und Schluß . ) Bürg , bei Neuenſtadt , D.-A. Neckarſulm . 19. Bruchſtück der Inſchrift zu einer Statue , nach Grut . in arce Birca apud Dn . Bernolphum a Gemminga aufgeſtellt , jeßt gänz lich verſchwunden . Fundort nicht beſtimmt . Maß unbekannt . IMP . CAES . M. AVR . ANTONINO AVG . L. SEPT . SE VERI . AVG . N. FILI 5STATVA M. OB HONOREM . DEC E T. FLAM Grut . ( nach Melissus ) 268 , 3. Leichtlen 1 , 23. Stälin Würt . . . Jahrb . ( 1835 ) 61. Wirt . Geſch . 145. Steiner A 37 , B 36 . Brambach C. I. R. 1605 . Imperatori Caesari Marco Aurelio Antonino Augusto , Lucii Septimii Severi Augusti nostri filio , statuam ob honorem decu rionatus et flaminatus ..... M. Aur . Antoninus , genannt Caracalla , wurde 198 n . Chr . von ſeinem Vater L. Sept. Severus ( vgl . 17 ) zum Mit regenten ernannt und erhielt damit die Titel Imp . Caes . Aug. , vgl . Zell 2 , 220 f .. Die Inſchrift fällt alſo zwiſchen 198 und 211 , da in leşterem Jahr Caracalla Alleinherrſcher wurde . Seine wich tigſte Regierungshandlung war die Ausdehnung des römiſchen Bürger rechts auf das ganze Reich . A. 213 zog er gegen die Alemannen , welche hier zum erſten Male auftreten , und ſchlug ſie am Main oder erkaufte vielmehr den Frieden von ihnen - eine That , die auf der Meimsheimer Inſchrift Bramb . 1573 gefeiert iſt – und legte feſte Pläße gegen ſie an ( St. W. G. 1 , 66 f . ) – N. oft für noster . – statuam : vgl . über die statuae honorariae Zell 2 , 204 ff . Dieſe Art der Ehrenbezeugung wurde nach und nach zu Rom und in den Provinzen überaus häufig , aber damit auch werthlos . decurio natus ( cf. Or . 3530 ) die Würde eines decurio , vgl . zu 1 , und