473 Auf ſeine Rechnung müſſen alſo wohl die vielen Räubereien ge ſchrieben werden , von denen die Haller Chroniken erzählen . Im Jahr 1381 überfiel die Klingenfelſer Bande ein Halliſches Dorf , die Mann ſchaft der Stadt eilte zu Hülfe und es gelang , die Plünderer alle miteinander zu ergreifen . Nun zogen die Haller deren Kleidung und Rüſtung an und rückten ſogar mit beladenen Beutewägen vor die Burg , wo man natürlich wähnte , die eigene Mannſchaft kehre glücklich zurück und darum das Thor weit öffnete . Die ſchnell eroberte Burg wurde nun ausgeplündert , angeblich mit Pulver geſprengt und Alles verbrannt . Von den Gefangenen aber ſeien 15 - ritterliche Leute wohl geköpft , die übrigen gehenkt worden , gleich am folgenden Tag im Stadtgraben beim Kapellenthor . Daß Ulrich von Brauneck – der Lebensherr , 1382 den Burg ſtal an Conrad von Klingenfels verkaufte , iſt oben geſagt . Nach der Oberamtsbeſchreibung von Hall , S. 279 , löste er aber dieſes Beſitz = týum wieder an und verkaufte es an die Stadt Hall um 80 fl . , welche ſich 1413 mit einigen Bevollmächtigten der Herrn von Klingenfels verglich , - welche demnach noch Anſprüche machten . Weitere Nachrichten ſiehe in der Oberamtsbeſchreibung von Hall , S. 280 . V. Bauer . 3. Nachleſe zu den bisherigen Jahrgängen dieſer Zeitſchrift . Von D. Mr. A. Adeliche Geſchlechter , beſonders des Hohenloheſchen Lehens berbands . Dachenrode – Heinrich ſeit 1590 gräfl . Hofmeiſter . — Glieder der Familie liegen in Weikersheim begraben . Chriſtoph , deutſchherri ſcher Marſchall . Dienheim -- auch zu 0. und u . Schipf begütert , wurden mit dem Weinzehnt zu Öpplingen ( Schweigern ) 1584 belehnt . Brüder