I. Abhandlungen und Miscellen . Löwenwirth Peter Heinrich Merckle von Neckarſulm und Kaufmann Gottlieb Link von Heilbronn , die Genoſſen des am 26. Auguſt 1806 erſchoſſenen Buchhändlers Palm von Nürnberg . Nach mündlichen Mittheilungen und ſchriftlichen Ueberlieferungen von W. Ganzhorn . Den Beſuchern denkwürdiger Orte begegnet es hie und da , daß ihnen Blutſpuren oder andere Male gezeigt werden , von denen die Sage geht , dieſelben können nicht vertilgt werden , zeigen ſich vielmehr immer wieder auf's Neue . Die Wächter und Caſtellane erzählen dieſe Unvertilgbarkeit mit großem Ernſt und ſind vielleicht ſelbſt auch überzeugt davon . Solche Sagen haben die Bedeutung , daß es ſich hier meiſt um Thatſachen handelt , durch welche den betreffenden Orten ein ewiges Denkmal aufgedrückt worden iſt , um Ereigniſſe , welche die Geſchichte als denkwürdig in ihre Bücher eingetragen hat . Es weist ein ſolches Mal oft auf einen gewaltigen Wendepunkt in der Geſchichte der Menſchheit hin , wie z . B. der Dintenflecken auf der Wartburg . So gewaltig der Herrſcher Napoleon in ſeinem Kaiſermantel vor uns ſtehen mag : eine einzige That ſchon iſt es , die dieſen Mantel 1