564 - 2. Zuſammenstellung der abgegangenen oder anders benannten Orte . ( Fortsetzung . ) Vgl . A - C im Jahrgang 1862 , 113 ff . " ! D - G " 1 1863 , 320 ff . 1864 , 502 ff . 1865 , 148 ff . 1866 , 363 ff . H - J J - L " I M - P " 1 " " / " 1 " 1 Rackoltshausen , Ober- und Unter- bei Raboldshausen , noch jezt eine abgesonderte Markung 1847 , 49. Unter - R . ist ganz einge gangen , Ober - R . existirt noch als der heutzutag Neuhof “ benannte Ort . ( 1847 , 50. ) ** Als 1502 Kraft v . Hohenlohe in die Kapelle seiner Burg ' zu Langenberg auch eine Meßpfründe stiftete , gab er dazu auch 1/3 des Zehnten zu Ober- und Unter - Rackolzhausen Wib . 3 , 244. Unter - Rat . war ein Weiler mit 21 Gemeinderechten und gehörte theils zum Amte Langenburg , theils zum Kastenamte Werdeck ; OA . Gerabronn S. 309 . Andere Güter gehörten zu Bartenstein , vgl . 1. c . S. 116 f . Radolzhausen jezt zur Markung Adolzhauſen geſchlagen . 1850 , 44. ( vgl . Rottelhausen ) Rappenkohlwald ein Beinamen des Weilers Wegstetten , ( OA . Gaildorf S. 222. ) In dem Walde " Rappenkohlwald " soll der Sage nach ( Preſchr . II , 295 ) ein Städtchen Raab einst gestanden sein , von welchem der Name herkomme ?? Rappoldshausen ist Raboldshausen , A. Gerabronn , 308 . Raubershof ( nachher auch Reckenhof ) war c . 1460 ein Hof in Degmarn . Rauflingen - eine Localität bei Forchtenberg . Rawege bei Eberhardsbronn und Laudenbach , ſ . 1848 , 2 * . Rebeckenweiler hieß einst das jezige Weckelweiler , oder wars ein Nebenname .