―――― 523 verde . Und umb denselben min dienſt und für alle fache und scha = den , wie ſich der mechte an mir selbs oder miner Habe oder dem mit nen sollen sie mir geben dazselbe Jar so nechst künftig ist zwen , und funffzig Rinischer gulden und sind mir darüber umb keinerley schaden noch sache nicht mere schuldig und das ich das alles als obgeschrieben ſtet getrumlich und ungeverlich stete nnd vest halten ton und vollefü = ren wolle , dez hab ich einen gelerten eyd zu Got und den heiligen ge = sworen . Dt . 1449 . 2. Göz v . Berlichingen Kosten . Jt . 1 Gulden VII ß zu wachen und warten bei den kugelyten * ) Thurn als Götz im Thurn gelegen ist act . Freitag ( vor ) Pfingsten . Jt . VI ß X ** ) ß & die Gesellen verzert alß man G. v . B. wieder uß dem Thurn gefüret in die Rechenstuben . Jt . I gl . X ** ) Vollbazen für malmaſen , in der Rechenstuben bei Gözen verzert . Jt . V gl . V B II den Gesellen zu wachen bei G. v . B. , als er in der Rechenstuben gefangen gelegen ist . Jt . VIII etlich bei Gözen verzert . Jt . V ß zu machen uff dem Rathuß bey der Rechenstuben . Jt . VIII ßum Wein , Kuchen , Reytig , Öpfel und Byern . Jt . III ß für Wein der Gesellen , die da gewartet haben . Jt . XXXIII gl . costet die Zerung G. v . B. als er in Heilpronner Gefengnuß gewest iſt . Jt II gl . VII ß VII die Knechte mit sampt Gözen verzert an Ze chen und anderm . * ) Nicht ganz sicher zu lesen ** ) Der richtigen Lesung dieser Zahl bin ich nicht gewiß . 8