518 - eine ängstliche Sorgfamkeit gebiert . Er liebte die Soldaten und sie liebten ihn ; so pflanzte sich sein Muth auf den Muth seiner Leute über und er that mit ihnen Wunder der Tapferkeit . Er war gegen Jedermann gefällig , freundschaftlich , höflich , ſo daß er vielen ein be = schämendes Beispiel hierin abgeben konnte . Er schien ganz für das Kriegswesen geboren zu seyn , doch hatte er auch viele Neigung und Geschmack an den Künsten des Friedens ; davon zeugen die verschiede = nen aufgeführten Gebäude auf dem Stammgut Aſſumstadt , die ange = legten Gärten und verschiedene andere Anlagen zu deſſen Verschöner ung und Verbeſſerung . Und es wäre Ihm zu wünſchen geweſen , daß dieser rechtschaffene Held nach so vielen überstandenen Mühseligkeiten des Kriegs die füßen Früchte des Friedens lange hätte genießen können . So aber müſſen wir den Rath der höchsten Güte und Weisheit anbe = tend verehren , und uns nach dem großen Beiſpiel dieſes wirklich gro Ben Mannes eifrigſt bemühen , in unserm Stand und Beruf der Pflicht , die uns Gott aufgelegt hat , ein Genüge zu leisten , um mit eben dem getrosten Muth in das Vaterland der Geister übergehen zu können . Sein Andenken wird im Segen ruhen . " 6. Der Name Löwenstein . Da der Löwe unserm Lande fremd und nach altdeutscher Vor stellung vielmehr der Fär der König der Thiere iſt , Wolf , Beitr . zur D. Myth . II . 416. , so waren mir die Löwen in unsern Ortsnamen und in den dieſe erklären wollenden Ortswappen stets verdächtig und kamen mir als etwas lange nach Entstehung unserer meiſten Ortsnamen Importirtes vor . Kürzlich fand ich nun in Pfeiffers Germania V , 88 ff . einen Auffah von Rochholz , der , glaube ich , den Schlüſſel zu den Löwen namen gibt .