327 derhofen im bayerischen Landgerichte Röttingen ( Stälin II , 548 ) . Die Herrn von Hohenlohe haben da Güter beſeſſen und verschiedent lich verschenkt u . s . w . z . B. 1219 an den Deutschorden . Grevensischach ist das jetzige Unterfiſchach , vgl . OA . Gail dorf S. 179 . Mittelfischach hieß von seinem Kirchenheiligen auch St. Johan nessischach ; Oberfischach St. Kilianssischach . - Grevinwinden . Unter den Zubehörden der Burg Bocksberg werden 1245 genannt ( Hanſelmann 1 , 406 ) : Wölchingen , Uffingen , Grevinwinden und Schillingſtart . Jenes ist das heutige Greffin gen , zwischen Uffingen und Schillingſtadt gelegen . Greifenbronnen ein Hof in Herrenzim Griffenbrunnen mern , den 1413 Deutscherden kauft . p Grimbach ( Grundbach ) hieß ein Weiler am Grimbach , der zwischen Braunsbach und Geißlingen in den Kocher mündet . Noch 1564 zählte der Ort ſieben Lehen ( OA.Beschreibung von Hall - ―――――― S. 206 ) und wird eine Mühlstatt genannt . Vgl . 1847 , 51 . Grunach ein abgegangener Ort an dem Gronachbache , der von Gröningen herkommend über Bronnholzheim nach Ellrichshausen u . s . w . fließt , vgl . 1860 , 309 . Grunden abgegangener Ort bei Reinolzberg ſ . 1861 , 450 . Guntershofen , Gontershofen bei Herrenthierbach , mit eige ner besonders verſteinter Markung , auf welcher Hohenlohe - Ingelfin gen den Zehnten besaß ; ( vgl . OA . Gerabronn S. 211. ) Güffübl — ein kleiner Zehntbezirk des Stifts Dehringen zwi ſchen Rüblingen und Luzmannsdorf genannt . Guttershofen lag einst auf der Markung Ruppertshofen , rechts vom Wege nach Leofels , unfern des Röthwaldes ; OA . Gera bronn , S. 285 . 2 ) Statistisches aus Weikersheim . Frühere Materialien- und Lebensmittelpreise nach dem Stadtbuch und den städtischen Rechnungsakten . 1630 1 Riß 6 B. Papier zu 2 fl . 4 Schill . 10 Pf . 1657 6 Buch Papier zu 36 kr . berechnet . 1640 das Riß zu 1 fl . 11 Sch . 5 Pf . Ein Kalender 1530 zu 8 Pf .