320 IV . Statistisches und Topografiſches . 1 ) Zuſammenstellung der abgegangenen Orte . ( Fortsetzung . ) Von H. Bauer . Dacht , der Hof zu Dacht wird in einer freiherrl . von Stettenschen Urf . a . 1428 genannt zwischen Horrenbach und Ober güinsbach . Dächsenheim , Dächse , ein abgegangener Weiler zwischen Bernsfelden , Deßfeld , und dem gleichfalls abgegangenen Rödelsee ; 1853 , 61 . Daibh of oder Taibhof bei Simmetshausen , ein vor 1593 ein gegangener Ort in der Cent Jagstberg ; 1847 , 38. Der Hof ſoll berlichingisch und adelsheimisch gewesen sein . Dautenhofen soll bei Schmalfelden ( 1847 , 50 ) einſt gelegen ſein . Doch iſt dieß mehr nur eine alte Ueberlieferung , als daß heute noch bestimmte Spuren von der Existenz dieses Ortes vorhanden wären ; vgl . OA . Gerabronn S. 206 . Dechselberg , Techsenberg ist das jezige Derelberg im OA . Gaildorf . ―――― Deichelbronn . Die Wüstung D. wird 1559 genannt neben Haltenbergstetten , Neubronn und Oberndorf . ( Biedermann C. Oden wald T. 413. ) Deimbach , jezt zur Markung Althausen gehörig 1850 , 44 . Der Hof wird auch Dainbuch genannt und gehörte der Johanniter commende zu Mergentheim , mit welcher er 1554 an Deutſchorden kam , f . 1853 , 61 . Dennelbach . A. 1513 werden Hölzer genannt bei Veinau , Ramsbach und Dennelbach .