276 --- 6 ) Garnberg . Auf der Höhe über Künzelsau schaut das Dörfchen Garnberg und am meiſten deſſen Schlößchen stattlich ins Thal hinab . Um so häufiger sind die Fragen nach der Geschichte , nach den älteren Be ſitzern dieſes Ortes und Schlößchens . Versuchen wir eine Antwort für Alle . Garnberg , früher Gagernberg , war blos ein Hofgut und gehörte zur Herrschaft Künzelsau und zwar finden wir es im Besit der Frei Herrn v . Stetten . - Bei der Erbtheilung der heute noch blühenden 3 Linieu dieſes Geschlechts a . 1662 , 9. Januar erhielt der jüngste Bruder Wolfgang Christof das Künzelsauer Loos und mit demſelben auch den Garn berg . Jeder Theil sollte die vogteiliche Botmäßigkeit und Bestrafung haben über seine Unterthanen allein ; die Gerichtspön aber , nach der neuen Gerichtsordnung , soll gemeinschaftlich bleiben und ebenso die Jagens- und Waidwerksgerechtigkeit . Zu dieser Zeit war Garnberg übrigens in verschiedenen Hän den , denn es wird 1685 ein Wolfskeelischer Hofbauer genannt . In diese Hände war der eine Hof gekommen ohne Zweifel durch die Geschwisterkindsbaſe der 3 theilenden Brüder Helene Marie v . Stet ten , deren Vermählungen und Verbindung mit den Herrn v . Wolfs keel seiner Zeit bei der Geschichte von Braunsbach erörtert werden sollen . Wolf Christof v . Stetten scheint aber diesen wolfskeelischen Hof erworben zu haben , weil späterhin das Ganze in seinen Händen erſcheint . Wolfgang Christof v . Stetten nahm seine Residenz zuerst in dem freiherrl . v . Stettenschen Hause zu Künzelsau , doch in diesem Gan erbenorte mochte es mit den Herrschaften und Beamten von Mainz , Würzburg und Hohenlohe manchmal Conflikte geben uud Wolfgang · Christof entschloß sich ungefähr a . 1690 auf den Garnberg einen Wohnsitz zu bauen . Noch 1690 , 25. April wurde ihm zu Künzelsau ein Sohn geboren , 1692 , 7. Merz zu Garnberg eine Tochter und seit dieser Zeit führte der gen . Herr die Titulatur : W. Ch . v . Stet ten auf Kocherstetten , Künzelsau , Buchenbach und Gagernberg . Es hatte nämlich W. Christof durch das Aussterben der ältern Linie äussern Hauses bei der Theilung dieser ansehnlichen Herrschaft Schloß und Dorf Buchenbach erhalten , vgl . Jahrgang 1859 , 48 - und da scheint es dann daß er zuletzt noch seine Residenz nach Bu chenbach verlegte . Im Jahr 1693 wird als Pathin genannt Fräulein ---