273 ― treten . Schönthal besaß noch bis zu Ende den großen Fruchtzehnten , 1/3 am kleinen Zehnten und von 10 Morgen den Weinzehnten . Die Herrschaft Weinsberg , also Wirtemberg , hatte Frucht- , Wein- und Geldgülten , auch einen Wald von 105 Morgen , doch gebührte dem Orden die Jagd und forstliche Obrigkeit . Ein Aktenstück aus dem Anfang unseres Jahrhunderts gibt fol gende Statistik des Amtes Neckarsulm : Orte : Neckarsulm . · Einwohner ( Familien ) : 423 und 16 Juden . 197 96 Erlenbach Binswangen Kocherdürn Dahenfeld Halb Gelmersbach . 78 48 Zu Kocherdürn gehört von jeher der jenseits des Kochers , Da henfeld zu , gelegene Hof Brambach , von dem wir nichts Besonderes zu vermelden wiſſen . Eine Beschreibung von 1604 sagt dieſer Hof sei von den Bauzen zu Deden erkauft worden . Zum Amte Neckarsulm gehörten endlich auch Gefälle zu Bret tach . Der Orden besaß 2 Theile am gr . Fruchtzehnten und noch einen besonders verſteinten ſog . Reiterzehnten zu 13 , Weinzehnten von c . 60 Morgen und für den kleinen Zehnten jährlich 2 fl . 4 Schilling 5 d . Doch hatte der Orden auch an die Pfarrei zu Brettach abzu geben 20 fl . , 30 Malter Früchte und 1 Fuder Wein . 83 Morgenzahl : 3736 1200 725 1310 500 306 5 ) Hohenlohefche Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptſchluß 1802/03 . Eine bekannte Sache ist , daß die Linie Hohenlohe - Waldenburg ansehnliche Entschädigungen bekommen hat für eine Herrschaft im El saß , um so schwerer dagegen ist Belehrung zu finden , wofür denn eigentlich auch die Linie Hohenlohe - Neuenſtein Entschädigung bekam ( Künzelsau , Amrichshausen , Nagelsberg ) . Wir geben in Kürze die nöthige Auskunft . I. Hohenlohe - Waldenburg . Ein Bestandtheil der Elfäßer Grafschaft Lichtenberg war die