423 -- und andere Besitzungen desselben in seinen Schirm . Das Com = burgische Lehen war hauptsächlich Michelbach a . d . Lücke . Seinen Theil am Schlosse Berlichingen ( S. 197 ) hatte Hr . Conrad schon vor oder im Jahr 1484 seinem Vetter ( nicht Neffen ) Beringer , dem Sohn Eberhards v . Berl . , baierischer Linie , über laſſen . Einen Bruder Eberhart ( S. 191 u . 197 ) hat Conrad gar nie gehabt , sondern Mitbesizer von Schrozberg war noch 1488 Eberhard v . Schrozberg , einer Familie angehörig , welche im Wappen einen Sparren führt mit einer Schafscheere drüber . Wie den angebl . Bruder Eberhard v . B. , so mnß ich nochmals ( vgl . 1860 , S. 179 ) die Brüder Rüdiger , Heinrich und Engelhard v . Berlichingen aus dem v . Berlichingenſchen Stammbaum weg weiſen und ( 1860 , S. 181 ) den Volknand v . Eicholzheim mit ſeinen Nachkommen . Denn jenes sind und bleiben Herren v . Bächlin gen , diese gehören einer selbstständigen Familie mit ganz anderem Wappen an , vgl . 1859 . 3- 37 . Unsern abweichenden Aufbau der ganzen Genealogie und aller lei Ausstellungen im Einzelnen beizubringen und zu begründen mag einer andern Gelegenheit vorbehalten bleiben . H. Bauer . 5 ) Die Thürme der Comburger Stiftskirche . Von der a . 1707 abgerissenen romanischen Kirche sind uns glück licherweise die 3 Thürme erhalten geblieben , maſſiv aus Sandſteinen erbaut bis hinauf zur höchsten Spize . Der eine westliche Thurm ist einfacher und sicher etwas älter als die beiden östlichen . Er erhebt sich auf oblonger Baſis in 5 Geschossen , vom zweiten an haben dieſe romaniſche Bogenfriese und flache Liſſenen , in den 3 oberſten ſind je 2 gekuppelte Rundbogen fenſter . Das Kranzgeſimſe iſt mit aufwärts ſtchenden wenig über schlagenden Blättern besezt . Die Umsetzung aus dem länglichen Viereck ins achtſeitige maſſive Helmdach , das ein steinernes Doppel kreuz krönt , geschieht dadurch , daß die 4 Seiten sich je in einem oben abgeschnittenen von einem Bogenfries umzogenen und von einem gekuppelten Rundbogenfenſter durchbrochenen Giebel fortſezen , die 4 Eckzwickeln mit Steinplatten ausgefüllt sind und nun von dem so