587 ! Weitere 2 H ben und andere Zinsen und Güter zu Alringen sind noch z . B. 1578 im von Dienheim'schen ( zu Schüp ) B siz ge wesen und 1683 wurde Christoph Albrecht v . Wolmershansen von Hohenlohe belebut mit den vorher Dienheim'schen Lehensſtücken zu O. fdüpf , Klepsheim , und 2 Huben zu Ailringen . Auch das scheint Deutschorden erworben zu haben denn späterhin gehörte der Ort * ) mit hoh`r , mittlerer und niederer Obrigkeit d m Oden zu und batte einen Schultheißen und ein eigenes Do fgericht . Die Häuser links von der Steige nach Hollenbach ( 1603 dri Hiuser ) gehörten in die Cent nach Jagüberg , das übrige Dorf aber war der neuerrichteten Cent Mergentheim zugetheilt . Ursprünglich hatte es wohl zur Cent Hollenbach gehört ? Od.r hat das Jagstberger Salbuch Recht , wenn es ( aanz ) Ailringen un ter den 3 behörden der Jagstberger C nt aufzählt ? Das Doif war a . 1600 mit einem fog . Bannzaun umgeben und also gegen Ueberfälle geschützt . 5. Hornberg . Ueber die verschiedenen Burgen dieses Namens und die zahl reichen davon benannten edlen und ritterlichen Geschlechter haben wir im Jahresheft 1857 S. 301 ff . gesprochen und es haben sich uns , bei weiterem Nachforschen , die ebendort gemachten Unterschei dungen als richtig bewährt . Von den Herrn v . Hornberg im Schwarzwald werden bei Mone , ORh . Zeitschrift schon 1132 genannt Bruno et Conradus de Hornburg , neben Arnoldus de Wolfaha , Wolfach ; a . 1148 Bruno de H. et fratres ejus Burcardus et Conradus ; IX , 2. 222 . 224. X , 3. A. 1219 erscheinen wieder IX , 231 Bruno et Wern herus fratres de Hornberc und X , 3 . 316 f . die 3 Brüder * ) Einiges_mag_auch erworben seyn durch Vermächtniß . Seiß Marstaller von Ellringen , auch „ Seit Elring gen . Marstaller " Bürger zu Mer gentheim vermachte 1411 dem Ordenshause zu Mergentheim sein Ver mögen und wurde dafür auf Lebenszeit losgesprochen von Bete , Steuer , Wache und allen Diensten , auch von allen Diensten welche der Stadt gehören .