385 4. Ailringen . Im Jahreshefte 1860 S. 309 ist von einem abgegangenen Weiler Edelringen oder Elringen die Nede , welcher früher oft für identisch gehalten wurde mit dem Torfe Ailringen an der Jagst , dessen Name allerdings nicht selten in derselben Weise sich geschrie ben findet . Beide Orte werden wir nun lernen desto bestimmter auseinanderzuhalten , wenn wir auch die Geschichte von Ailringen verfolgen , soweit unsere Quellen das erlauben . Zum erstenmale wird der Name genannt 1054 in der Urk . wodurch Kaiser Heinrich III . fideli suo Emehardo höchst wahr scheinlich einem Angehörigen der Grafenfamilie von Komburg und Notenburg zu eigen schenkte ein bis dahin lehenbares predium im Tauber- und Jagstgau , in Markelsheim , Nietbach , Heuchlingen , Ozendorf , Igelstrut ( abgegangen bei Hollenbach und Hachtel ) und Adalringin ( vgl . 1859 S. 89 ) . Dieses Gut war in des Kaisers Beſig gekommen als Hermann in die Acht erklärt wurde , ohne Zweifel Graf Hermann aus der berühmten Luxenburger Grafen familie vgl . 1855 S. 4 ff . Damit ist aber unser Wissen schnell wieder zu Ende . Erst mit dem Schluß des 13ten Jahrhunderts erfahren wir etwas von Heldringen . Frau Adelheid nemlich von Hohenlohe Brauneck mit ihrem Sohne Ulrich soll verschiedene Besitzungen dem Hochſtifte Würzburg zu Lehen aufgetragen haben anno 1300 und daranter auch namentlich den Kirchsatz zu Heldringen oder Ai rinaen , Wibel I , 140 of IV , 79. Pfarrer war um jene Zeit z . B. 1292 Gerno dus rector ecclesie in Edelringen , Wib . II , 117 , Gernot der Pfar her zu Erelringen 1305 I e II . 181. Jm Jahr 1612 hat der deutsche Orden diese Pfarrei von Würzburg eingetauſcht . 1 Verschiedene Güter hatte auch das Stift Haug zu Würzburg erworben , späterhin aber gleichfalls an Deutichorden abgetreten . Denn im Ordensarchiv zu Mergentheim lagen leztlich folgende Kaufbriefe : - 1348 : Conrad v . Vinſterlohe mit Zustimmung Conrads von Bolzhausen , Petronelle seine Wirthin und Berchtold ihr Schn ver kaufen an das Stift Hang einen mansus in Attringen um 48 Pfd . und 40 Heller . 1348 : Conrad Zobel von Hausen verkauft an Stift Haug ein Allodium in Aitring n . 1352 : Frau Machtild v . Sachſenflur , weild . Erfingers v . Bolzhausen Wittwe , verkauft an