advi 359 2. Die Grafen von Oehringen und Weinsberg . Ueber die Gaue der Gegend von Ochringen und Weinsberg sind wir einigermaßen belehrt durch das Lorscher Schenkungsbuch . Nach der Brettach nennt sich pagus Bretachgowe , mit Beu tingen und Helmbund , Baumerlenbach und Möglingen . Im pagus Sulmanachgowe nach der Sulm benannt - liegt villa Sul mana d . h . Neckarsulm , und wenigstens der alte Namen Oehringens Oringowe weißt auf einen Ohrgau hin , am Ohrflüßchen . 2 dieſer 3 Flüßchen ergießen sich in den Kocher und es liegt eben deßwegen nahe , jene Gaue dem Kochergau unterzuordnen , wie Stälin I , 320 mit dem Brettachgau gethan hat , oder auch könnte man sie dem fränkischen Neckargau unterordnen , was Stälin I , 323 f . mit dem Sulmgau thut . I Ein bestimmter Grund ist zum einen oder andern nicht vor handen , weil nicht einzelne Orte durch Aussage von Urkunden in beiderlei Gaue verscht werden . Namentlich liegen die ſicherbeſtimm ten Neckarganorte entweder auf dem linken Ufer oder nördlich vom Kocher . Die Aussagen der Urkunden ſtimmen alle zuſammen , wenn der Kochergau , der von Schwabens Grenze an zuerst beide Ufer des Kocherflusses umfaßte , zuletzt fast selber die Grenze bildete von Sindringen bis zum Einfluß der Ohr , wo jenseits Ohrenbergs die Mark des abgegangenen Orts Wächlingen noch in den Kocher gau gehörte . Daſſelbe von Pfahlbach anzunehmen zwingt uns be reits die betreffd Urkunde ( vgl . Stälin I , 319 ) nicht mehr . Ich habe schon in den württ . Jahrbüchern 1847 , II . S. 166 aufmerk ſam gemacht , daß die sicher bestimmten Kochergauorte insgesammt ins VI . Archidiaconat des Bisthums Würzburg gehören , der Ohr Brettach- und Sulmgau hingegen ins VII . Archidiaconat , ins Landcapitel Weinsberg , an deſſen Grenzen die Pfarreien Ohrnberg , Dehringen , Neuenstein , Kirchensall , Waldenburg , Gnadenthal , - Un tersteinbach , Mainhard - mit ihren zahlreichen Filialorten lagen . Im Kochergau lernen wir im 11. Jahrhundert einen Grafen Heinrich kennen und seinen Bruder Nuodker , jedenfalls Angehörige des sogen . Komburg - Rotenburger Grafengeschlechts , vgl . Jahresheft 1853 S. 7 und 11 ff . und mittelfränkischen Jahresbericht XXVIII S. 46. Jm Umfange des Weinsberger Landkapitels wird nur einmal ein Graf genannt , cod Laur . nr . 13 , nemlich Maorlach