88 f pletis , qualia cx more oppidi ad restinguenda incendia do atim extant . Von Krankheiten werden genannt 1606 f . die Peſt ; 1626 , 1632 große Sterblichkeit , oft mehrere Personen zugleich beerdigt und von manchen Familien 3 4 Glieder . 1634 noch mehr , sterben oft 8 Personen in 1 Tag . 1635 das Fieber . 1652 eine Epidemie . 1658 f . , 1720 ff . , 1729 , 1733 , 1787 ff . die Poken . 1670 f . die hißige Krankheit . Defters ist erwähnt , daß die Todten gräber durch Ansteckung den Tod fanden . 1693 f . hißige Kopf krankheit , die überhaupt öfters vorkommt ; als Nervenfieber bezeichnet : 1670 f . , 1699 f . , 1708 , 1740 , 1768 , wie überhaupt schnelle Todesfälle ſehr oft vorkommen . Von Unglücksfällen kommen am meiſten vor : Tod des Ertrinkens , des Erfrierens , Sturz von der Treppe , von der Scheuer , Verſchüttung in der Leimengrube . Uebri gens erreichen die Einwohner ein ziemlich hohes Alter , denn viele 60r , 70r , auch 80r und 90r kommen vor ; 1667 ein Mann von 100 , 1719 eine Frau von fast 100 Jahren . 1595 f . ist einer Auswanderung nach Ungarn gedacht . In der hiesigen Kirche finden sich außer der gräfl . Gruft auch Familienbegräbnisse der Schabbel , Herzer , v . Dacherodt , v . Sulen berg , Kalkreuter , Luz , v . Raschau , Ham , Pistorius , Muck , v . Karch u . A. - Bei dieser Gelegenheit bittet man um nähere Auskunft über folgende Personen : Geiger , Balth . , Pfarrer allhier 1557. Py thonius ( Theistatt ) , David , ca. 1555. Martinus , Joh . , von dem es 1564 , 3. Sept. heißt : pie in D'no abdormuit J. M. , Digandi filius , Scholae nostrae Rector etc. Dr. Melchis . Schwarz , mortuus in vigil . Thomae a . s . 1570 . Mr. 4. Michael Eisenhard's Chronik von Notenburg . Michael Eisenhard , aus einem Herrengeschlechte Rotenburgs , war Conventual in dem alten Franziskanerkloster der Stadt . Seine Chronik Rotenburgs , die noch in mehreren Handſchriften vorhanden ist , trug er mit großem Fleiß zusammen . Er beginnt mit den