84 8. Anno 1342. 1343. 1358. 1405 . a ) 1342. Kaiſer Ludwig ( der Baier ) beſtätigt den um 250 Pfund 12 Sch . Heller geschehenen Verkauf einiger Güter Rüdigers Rich , die man ihm hat abgegraben zu dem Stadtgraben in Mergentheim , da selbige vom Herzogthum Baiern zu Lehen gegangen . dt . am Lage Simonis und Judä . b ) 1343. Stefan , Markgraf von Brandenburg , Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Baiern eignet als Lehensherr dem Rüdiger der Riche , ein Ritter von Mergentheim , Güter daſelbſt und zu Apfelbach . Samſtag vor St. Vinzenstag ( Januar . ) c ) Ebenderselbe eignet dat . Wirzburg am Mittwoch nach Pfingsten Wiesen zu Lüllichstatt , welche von Rüdiger dem Reis chen von Mergentheim waren verkauft worden an die bescheidenen Mannen Berthold und Heinrich von Hobach , weil dieselben von dem Herzogthum Baiern zu Lehen gegangen . d ) It . Kaiser Ludwig belehnt Erkinger von Saunsheim mit einigen Gütern zu M. , welche Nüdiger der Rich an ſeinen Toch termann Gerung den Truchſeßen abgetreten , dieser aber an jenen Erfinger v . S. verkauft hatte . - - - e ) 1358. Ludwig , Markgraf zu Brandenburg und Lauſiz , Pfalzgraf bei Rhein , Herzog in Baiern und Kärnthen u . s . w . verleiht dem D. D. diese von Erfinger von Saunsheim erkauften Güter in der Stadt und Feldmark zu Mergentheim dt . München , Montags nach St. Jakobstag . f ) 1405. Stefan , Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Baiern freit und eignet dem Beringer Reich von Mergentheim die Hof wiese und den Zehnten darauf zu Wachbach , welche von ihm zu Lehen gegangen . 3. Notizen ans Kirchenbüchern . Zu den Quellen , welchen der Freund des Alterthums nach zugehen pflegt , zählen auch ältere Kirchenbücher , welche im Original sich aus den Stürmen der Zeit erhalten haben und wenn sie sorg fältig gelesen , mit Kritik benüßt werden , manche schäzenswerthe Notiz zur Hand geben . Eine Zuſammenstellung ſolcher aus meh reren Kirchenbüchern gesammelten Notizen wäre gewiß nicht ohne Intereſſe . In diesem Betracht verſuchen wir es , Beiträge der