--- 131 Das Denkmal des Grafen Albrecht von Hohenlohe - Möckmühl zu Schönthal . Das älteste und schönste Monument im Südfränkischen nach dem des Ritters Rezzo von Bächlingen , welches wir im II . Hest unſerer Vereinszeitschrift S. 40 beschrieben , ist unstreitig das Denk mal des Grafen Albrecht von Hohenlohe - Möckmühl , welches sich in der Klosterkirche zu Schönthal befindet . Treten wir durch den nördlichen Eingang in das Schiff dieser Kirche , so sehen wir das Denkmal an der Wand zu unserer Rechten . Es sind zwei nicht fern von einander liegende Platten von bläulichem feinkörnigtem Sand stein . Die eine zeigt das Wappen von Hohenlohe und von Schelk . lingen , über einander liegend , auf dem andern Denkstein ist das Bild des Grafen in halberhabener Arbeit . Er steht vor uns mit fromm gefalteten Händen , welche unbedeckt sind , auf dem Haupte trägt er den Beckenhelm , an den sich der sogenannte Halsberg aus Ringzeug anschließt , so daß nur noch das Gesicht offen ist . Mit dem Halsberg hängt die Brüne ( Panzerhemd ) aus Ringen zusammen , sie ist aber nur an den Armen sichtbar , denn über derselben hängt ein Panzer hemd mit kurzen in Verzierungen ausgeschnittenen Klappen , die über die Oberarme fallen , etwa wie bei den Bildern der Markgrafen von Baden im Kloster Lichtenthal , * ) mit denen das Bild Albrechts von Hohenlohe in Beziehung auf Armatur ohnedieß viel Aehnlichkeit hat . ** Unter dem Wappenrock und der Brüne ist aber noch eine Beklei dung , der lederne Wamms , der oben an der Achsel unter der Klappe * ) Die Grabmäler Jrmengards und Rudolf des VI . im Kloster Lichtenthal be schrieben v . Grieshaber im I. Jahrg . der Schriften des Alterthums Vereins für Baden S. 18 , mit den dazu gehörigen Abbildungen . ** ) Das Bild Albrechts von Hohenlohe , wie es hier beschrieben ist , finder wir in der früher genannten Münzgeschiche des Hauses Hohenlohe vo J. Albrecht auf dem Vorblatt des Titels als Randverzierung hübsa gezeichnet von J. L. Roßhirt , aber ohne die Umschrift . Wir geben . keine bildliche Darstellung davon , weil eine solche seiner Zeit in einer Sammlung der Kunstalterthümer des Hauses Hohenlohe erscheinen wird . 9 *