91 • weil du dich im feinds brief für einen mann hast lassen sezen , so ver tritt auch einen mann ; auß den Jungen werden die alten , nicht mehr , denn daß Kalb mit der Kuhe ; also ist dieser Jung auch enthaubtet worden . Ist hernach zum gedächtnuß dieser sach am Capellthor gegen der Gelwingergassen ein steinern Creus mit einem kleinen Creuglein das noch stehet , in die Stattmauer gesezt und gehauen worden . Das Häschen von Chängenthal . Fol . 162 b . Fünf Jahr ohngeferlich vor der Städtekrieg ( der war anno 1450 ) hat ein Herr von Limburg bey dem Dorf Thungenthal Haſen gejagt , alſo das der Haaß die flucht in das dorff thungenthal , in die Kirche genohmen , und vf den Altar , der dazumahl in einem kleinen Chörlein gestanden , gesprungen , sich an unserer frawen bildt , das vff dem Altar gestanden , vffgelaimbt ; sollen die Jagdhundt , so ihme nachge folget , vor dem altar gestanden vnd dem Hasen nichts gethan haben , Darauf der Herr von Limpurg ſolchen Haaßen für den Kirchhoff ge tragen , lauffen lassen vnd geſaget : Zeuch hin , lieber haaß , du hast Freyheit in der Kirchen gesucht , die hast du funden , dieweil die hunde die freyheit an dir gehalten , so will ich dir auch nicht brechen , vnd dir auch nichts thun . Also ist der haaß davon vnd kein hundt soll ihm nachgeloffen sein . Da solches an den gemeinen Mann kommen , ist ein großes zuelaufen vnd wallen zue solcher Kirchen vnd zue unſerer frawen zum haaßen genannt , von dem Opfer , so die wallendte dahin geben , dieser nochstehende Chor gebauet worden ; solch bildt ist Stainen stehet noch zu Thüngenthal in der Kirch , vnd zum ges dächtnus Ein gehauener Haaß daran . 3 ) Vom Städtekrieg in Franken . Aus Eisenhardts handschrift . Chronik mitgetheilt von Dr. Bensen A. D. 1381 um Martini zugen die von Augspurg aus mit 38 Spießen und mit 30 Fußknechtſchüßen , und darzu von allen Städ ten von den bundt und zugen gen franken in das Rieß mit 1400 spießen und mit 500 knechten zu fuß und kamen gen Rotenburg an der Tauber und verbrannten alles bas darinnen war in 6 Meilen den Edelleuthen , und zogen für ein burg heißt Sabelßheim , war des