68 verschleppbare Münzen ausgenommen , keine Römer - Denkmäler im Oberamte Hall , und an der angeblich Römischen Inschrift zu Hall seyen weder die Buchstaben römisch , noch das Ganze für die Geschichte brauchbar . Hiebei könnten wir nun auch stehen bleiben . Doch aber wird es nothwendig seyn , einem Vorurtheile gegenüber , das ſo lange geherrscht hat , Gründe , Beweise beizubringen , nicht eine bloſe Autorität , zumal da Stälin selbst I , 78 sich noch nicht so entschieden . aussprach . Gock ist geneigt ( I , 189 ) die Inſchrift für Römiſch gel ten zu lassen , und K. Pfaff schreibt geradezu : die Römer haben das Haller Salzwerk benüßt . An Ort und Stelle selber ist man am liebsten geneigt der Gegend die Ehre zu laſſen , daß die Römer sie betreten haben " , wie eine 1847 im Hallischen Merkur veröffentlichte Halliſche Chronik sagt , welche freilich auf Hanselmann's Wort allzu viel baut , z . B. daß Oehringen sey Arae flaviae . Eine gründ liche Prüfung wird also wohl am Plage seyn . Was nun die Inſchrift ſelbſt betrifft und zwar 1 ) ihre Form , so können die Charactere allerdings kaum für Römiſch paſſiren . Es sind ganz räthselhafte Figuren dabei und gehäufte Abbreviaturen und verkehrte Buchstaben . Dergleichen kommt nun zwar auf Römischen Ueberbleibseln einzeln vor ; man bedenke aber , daß es sich hier nicht um das Machwerk eines Privaten , um das Fabrikzeichen eines Häfners oder drgl . handelt , sondern - der beliebten Deutung nach um ein officielles Werk , das gewiß unter Aufsicht wäre mit richtiger Ortho grafie gemacht worden . Auch scheint der Stein ( 11 ″ lang , 7 ″ hoch , wo dann innerhalb einer Einfassung durch Linien die zeilige In schrift steht ) für die ihm beigelegte Bedeutung zu klein . Nur zu leicht wird er übersehen und sollte doch die Denktafel einer ganzen Station seyn ! Dieß führt 2 ) auf den Innhalt . Einmal ist der Abkürzungen und ganz räthselhaften Charactere wegen die Deutung äusserst un sicher ; doch wird die Conjectur Wild - Platos fast allgemein angenom men : Meta ( Schlußpunkt ) stationum contra Cattorum stationes , tertie stationis . Hier wäre schon der Gebrauch des Wortes meta zu be anstanden ; die anzunehmende Bedeutung kommt wohl nur bei Dich tern vor . Dann , wie schwerfällig lauten die vielen stationes ! Und wo haben wir eine Spur , daß die Römer solche Stationstafeln und Nummern bei ihren Befestigungen anbrachten , wie wir heutzutage Ortstafeln wenigstens vor dem Eingang der Dörfer und Städte ? ―― -