95 seitigen Deckels steht eine vergoldete Schnißfigur der Kirchenpas tronin , in der Rechten das Schwert , in der Linken das zerbros chene Rad haltend . 10 X 3 . er of An der Kanzeltreppe steht mit goldener Schrift » > Trettet auf und redet im Tempel zum Volf alle Worte dieses Lebens Apo stelg . 5 , 20 . << An der Kanzel steht oben herum » Röm 1 , 16. das Evangelium ist eine Kraft Gottes , die da selig machet alle , die daran glauben . << 94 % 1971 w . 45 Und unten herum : Johann . 13 , 17 » So ihr solches wisset , ſelig ſend ihr for ihrs thuet . hall and storm wisenste Unten an den Außenseiten des Schalldeckels steht : » 2 Tim . 4,5 . Thue das Werk eines evangelischen Predigers richte dein Amt redlich aus . Auf der Innenseite des Randes steht : » Jef . 51 , 16. Ich lege meine Worte in deinen Mund und bedecke dich mit meinem Schatten auf daß sich den Himmel pflanze . An der Vorder Seite des Deckels steht zwischen zwei Wappenschildern die Inschrift : » H. Joh . Mich . Gräters , des äuß . Raths Wittib Fr. Catharinapeine geb. Beyschlägin ziëret dieses Stück Gott zu Ehren 1694 . << sht sjomodi 52 a Zwischen den zwei Fenstern neben der Kanzel hängt das Bildniß des » H. Philipp Gottlieb Dötschmanns treueifrigen Sees lenſorgers bei allhiesiger Pfarrgemeinde geb. den 20. Febr 1708 feierte lan Quasim . 1784 ſein fünfzigjähriges Amksjubiläum und starb den 13. Febr . 1786. < nd directam .9446 of un " S In dem größern , erst später erweiterten Spitzbogenfenster befinden sich oben zwei in Glas gemalte Wappen mit altdeutscher Umschrift von 1553. Die Wappen scheinen von dem Weisgers berhandwerk gestiftet worden zu seyn.space , arana 295 ¿ zwerví rut Ueber der südlichen Eingangsthüre hängt das Bildniß des Raths - Kastenpflegers Joh . Andr . Dötschmann geb. 1680 † 1740 . 16 Am Almosenstock neben dem Eingang hängt , wie an der Chor - Pforte ein Gemälde , das einen reichen Mann vor seiner Wohnung darstellt , wie er zwei unglücklichen Bettlern ein Almoſen spendet . Die Unterschrift lautet : » steura : hausarm . leud . durch . Gotdes . Willen . 1540. start cr varulife du juh by An der westlichen Wand unter der Emporkirche hängen noch drei gemalte Sterbdenkmale von 1604. 1605. 1600. Das erstere hatz als Gemälde die Anbetung des Christkinds durch die Hirten , das mittlere den reichen Fischzug Petri , das dritte die Grables gung , dès Lazarus und die Opferung Iſaaks . Geringe Malwerke . R 9 { ܂