69 " 3 1 Dynastie Lohr vorhanden , deren Umfang freilich nicht näher ange geben werden kann . Manches von den späteren Befizungen der milites Geschlechter in Goldbach , Burleswagen , Neldenfels , Re chenbergu . f . w . mag ursprünglich Lohr'ſches Lehen gewesen sein , vielleicht hieng das hohenlohesche Lehen in Burlschwag selber ( Hans . 1 , 440 ) von Krailsheim- Lare ab . Dagegen haben wir fein Recht Den ganzen spätern Centbezirk von Krailsheim hieher zu übertragen . Wie derfelbe notorisch die Herrschaft Flügelau in fich aufgenommen hat und das Amt Hohenhardt , so scheint er sich auch gegen Nord . westen sehr ausgedehnt zu haben . Eine Linie von Waldthann etwa an die Jart unterhalb Crailsheim und dann die Jart hinauf mag am ehesten das ursprüngliche Gebiet von Lohr abgränzen ( f . Zeitschrift des hist . Vér . für das frånk . Wirtbeg . 1 , 39. ) Sofern jedoch die Herrschaft Hohnhardt wiederholt in engster Verbindung mit Krails heim vorkommt und gemeinschaftlich , ' auf die gleiche Weise , in hohenl . Hände gelangte , hegt die Vermuthung nahe , daß diese Besizung auch früher schon mit Krailsheim zusammengehört hatte , wenn gleich mit gesondertem Bezirke . " 1 $ " 21 Daß Lohr den Grafen von Oettingen gehörte , ehe sie ganz Krails heim erworben hatten , beweist wohl eben die Urkunde von 1289 , worin ein miles von da , ein Echenhardus de Laer ( Lawer , Loer ) in ihrem Gefolge erscheint . Anch bei Falkenstein antiq . nordg . eyst . Cod . Dipl . S. 89 und Detter Versuch u . f . fo . II , 85 wird im gleichen Jahre ein Ekhardus de Larim Gefolg der Dettingen urkundlich genannt . Kaiser Rudolf_macht ' ei nen Vertrag zwischen dem Bischof von Eichstädt und Graf Ludwig jun , von Dettingen über einen Burgbau bei Ohrnbau : KLIPPLE MOV 1 Ut antem majoris securitatis efficacia caveatur super or dinationis nostrae decretum , Ludovicus senior de Oettingen , Conradus dapifer , Henricus de Reichenbach , ( an der Wernig ) Ekhardus de Lar , Mainvardus de Stainheim ( zwiſchen Dillin " gen und Höchſtett ) , Conradus de Lentersheim pro ipso L. ju niore fidejussoria cantione intercesserunt in solidum : dt . apud Rotenburg 1289. forth wide prong wi 311 v $ Hiemit haben wir nun auch die Bekanntschaft eines ritterlichen Geschlechtes von Lohr gemacht , dem unstreitig auch Ekkehardus et iterum Ekke de Laer , Conradus de Laer ejusque soror Margaretha de Huzla angehören , welche neben Hermanus et Ul ricus de Warberg , Henricus de Rotenburg etc. als edificato res des Klosters Sulz ( an der Sulz , oberhalb , Feuchtwangen ) in 4 5 *