53 der Erzählung des dortigen Chroniſten Eisenhard wurde der Gränz graben ſeit dem Jahre 1433 allmählig auch durch eine dicke Hecke von lebendigen Bäumen ( meistens Zwergeichen und Weißdorn ) be zeichnet . Diese Hege lief an beiden Seiten eines tiefen Grabens , und wurde von besonders dazu aufgestellten f . g . Hegemeistern ( 4 Hauptleuten aus dem Rath der Stadt ) sorgfältig gepflegt . Ueber dieß waren an 9 Stellen dieser Landwehr feste Warten ( f . g . Land thürme ) errichtet , welche den Durchgang der Straßen deckten . An anderen Orten waren die Durchwege mit starken Barrièren ( f . a . Riegeln ) geschüzt . Kaiser Maximilian I. bestätigte im Jahre 1507 das Bestehen dieser Landwehr . Dieselbe Bezeichnung gieng allmäh lig ( wie die ,, fines " der Römer ) auch auf das hinter dieser Grenz wehr gelegene platte Land , im Gegensaz zur Stadt , über . Von dieser Landwehr “ ist aber in Folge der neueren Staatsveränderun gen ein beträchtlicher Theil´an Württemberg , und hievon wieder an das Oberamt Mergentheim gefallen . Hieher gehören die Ortschaften und Markungen : Blumweiler , Schwarzenbronn , Weiler , Reutfach sen , Burgstall , Wolfsbuch , Schmerbach ' , Schonach , Seldeneck , Ober rimbach , Lichtel , Finsterlohr und theilweise Archshofen . Was die Namen dieser Orte betrifft , so ist Blumweiler Blumenweiler ; Reut sachsen kommt daher , daß ( nach einer Sage ) durch Kaiser Karl d . G. in diese Gegend eine Kolonie besiegter Sachsen geführt , und von diesen der Boden urbar gemacht ( gereutet ) worden sein soll . Deß wegen kommt für diesen Ort in früheren Zeiten auch die Bezeich nung Rirensachsen , “ ,, Rerensachsen “ ( Königsſachſen ) vor ; Burg stall - castrum ; Schmerbach Speckbach ; Echonach Schönach ; Selden eck Höfe auf der Bergecke ( von Selde d . h . habitatio ; daher Seld Häusler , Köbler oder Köthner nicht Söldner , sowie der Unterschied zwischen Seldnergütern der kleinen , und Hubengütern - Hufen , mansus der größeren Bauern ) ; Oberrimbach - Zuſam menfluß von Bächen ; Lichtel ( ,, Lienthal " ) = Thal_am_abhängigen Fel sen ; Finsterlohr ( „ Finſterlohe “ ) = Finsterwald ; · Archshofen = Autgarts hofen ( Autgart ein Mannsname ) . Die Schlösser , welche in alter Zeit bei Lichtel und Oberrimbach gestanden , wurden schon im Jahr 1381 von den schwäbischen Städten , die Burg bei Seldeneck aber im Jahr 1407 zerstört , als Rothenburg in der Reichsacht war und lange Zeit belagert wurde . Siehe überhaupt hierüber : Ben sen a . a . D. S. 193 u . S. 415-431 . - ner - = A - - - - - - - 7 ) Daher kommt z . B. die Bezeichnung : „ Schwarze Lache “ für einen Distrikt längs der Straße von Adolzhausen und Herbſt 4 *