S Cent gehörte zu Ballenberg , welches also der eigentliche Mittelpunkt des Krauth . Herrschaftsbezirkes muß gewesen sein ( f . Schönh . S.35 . ) Alles bisherige führt uns auf die Ueberzeugung : erst im Laufe des 12. sec . ist die Burg Krautheim erbaut und von einer edlen Familie bezogen worden . Der eigentliche Stammsiz dieses Dynaſtenge schlechtes scheint uns Krautheim nicht geweſen zu ſein . H. Bauer . 2 ) Aeltere Geschichte der Stadt und des Collegiatstifts Oehringen . Von Oberamtmann Fromm . Dehringen , Stadt von 3,300 Einwohnern und Residenz der Fürsten zu Hohenlohe Dehringen , liegt im westlichen Theil von Ost Franken an dem Ohrflüßchen , nächst der Stelle , wo zwar nicht wie früher angenommen wurde ( Hanselmann- Beweis wie weit der Römer Macht gegangen Bd . 2 p . 80 ) — Arae Flaviae des Ptolemäus ſich fand , jedenfalls aber verbunden mit dem Vallum romanum zwiſchen der Donau und dem Main , der hier vorüberzog , eine Station von größerem Umfang angelegt war * ) . Ob sich von da an Ansiedlungen erhalten haben , ist nicht bekannt ; doch war der Ort auch später , jedenfalls schon im 10. Jahrhundert unserer Zeitrechnung ein Wohnplay , und konnte er überdieß , da er urkundlich schon zu Anfang des elften Jahrhunderts eine Pfarrkirche hatte , sonach , weil er damit für die damaligen Zeiten der sparsameren , meiſt in einzelnen Wohnpläßen vertheilten Bevölkerung schon ein Ort von Bedeutung war , nicht erst seit Kurzem entstanden sein . Einen Kapitelssiz hatte Deringen zu Zeit , als im 9. Jahrhundert die erste Kirchliche Eintheilung im Bisthum Wirzburg erfolgte , nicht ; es ist also ungewiß , ob damals schon Ort und Kirche bestunden , vielmehr finden wir es bis zur Reformation zum Kapitel Weinsberg , das schon zu jener Zeit ( im 9. Jahrhundert ) als Kapitelſig genannt ist , eingetheilt . ( Bundſchuh , Lericon von Franken III , 306—10 . ) Es gehörte zu dem oftfränkischen Kochergau in deffen Unter abtheilung Orngau . Daß Oeringen schon im Jahr 1037 urkundlich * ) Vergl . Jaumann Colonia Sumlocenne . Tab . zu S. 111. Pauly über den Straßenzug der Peutingersch . Tafel pag . 6 .