226 > als bei Müller . Siehe darüber Wilken's Gesch , der Heidel berger Büchers . S. 448. 449 . 4. * ) PpHS . Anf . XV . Jahrh . 92 BỊ . fol . , in der Bibl . zu Gotha , vgl . v . d . Hagen's Grundriſs S. 219. Vollständig ab gedruckt nach Anton's Abschrift in Christ . Heinr . Müller's Sammlung I. Bd ( Berlin 1784. ) , enthält 13,331 Verse . 5. PpHS . v . J. 1419. 255 Bl . , fol . Cod . Vat . CCCCIII . zu Heidelberg . Das Verhältniſs dieser HS . zu den übrigen läſst sich nach den Proben , die Fr. Adelung in seinen Nach richten II . Th . S. 98-108 , giebt , zwar nicht gehörig ermit teln , so viel aber erhellt doch daraus , daſs sie weder nach Wilken ( a . a . 0. S. 468. ) eine andere Aeneide als die des Heinrich von V. , noch nach Docen ( Miscell . II . Th . S. 137. ) ein und dieselbe mit der in der Mül ) . Samml . erschienenen ist , sondern vielmehr eine verkürzte Ueberarbeitung genannt werden kann . 6. PpHS . 1474. durch Georg von Elrbach geschr . , . ,, Bl . fol . , Cod . Hist . Prof. DXXXIV . in der Kais . Hofbibl . zu Wien ; s . Lambecii comm . libr . II . p . 948. Prit.27.287 . 7. PpHs . XV . Jahrh . 61 Bl . kl . fol . in der Degenfeld Schomburgischen Bibl . zu Eibach in Schwaben ; s . Deutsches Museum 1776. S. 335 . Was Gottsched , Bodmer und Anton über dies Gedicht und seinen Verfasser gesagt haben , ist sehr unbedeutend ; wer's aber doch nachlesen will , findet die Nachweisungen dazu in v . d . Hagen's Grundriſs S. 221. Bedeutender ist ein Aufsatz über Heinrich v . V. in der Berliner Monatschrift ( 1796. ) XXVIII . Th . S. 405-427 ; die Zeit der Abfassung seiner Aeneide wird darin festzustellen gesucht , was auch neuerdings Lachmann gethan hat gelegentlich ( in einer Anm . zu den Anmerkungen zu seinem Iwein S. 407.408 . ) . Grimm's Ansicht über das Sprachliche darin steht in seiner Gramm . 1. Th . 2. Ausg . S. 453. 454 ; vergl . Vorr . S. XIII . . . 2. HERZOG ERNST . 1. PpuS . XV . Jabrh . ( nach Docen wahrsch . zwischen 1445/1475 . ) 115 Bl . kl . 8. , etwa 5700 Verse , Nr . MLXX . in der Hofbibl . zu Wien ** ) ; s . Joh . v . Müller im Museum für Altd . Liter . und Kunst I. B. S. 553. und Docen daselbst II . Bd S. 255. 256 . * ) 2. 3. 4. sind in Spalten geschrieben . ** ) Von der Hagen fragt im Grundriſs S. 182 : „ Wo befindet diese HS . sich jetzo ? “ doch wol noch immer in Wien !