228 da bleip der greue inne mit der kuniginnen , her wolde gerne wider heim . mit der kuniginnen wart her do inein , daz ſie ſich darnach ſchufen , $ . 7. HEINRICH VON VELDEKIN , 1. AENEIDE . ( 5 1. PgHS . XII . Jahrh . 74 Bl . fol . in der Kön . Bibl , zu Berlin , sign . ms . germ . fol . CCLXXXII . * ) Anfang : Ir habet wol vernomen ber wie der kunich menelaul . az troien die richen vil giwalticlichen , do er ſie zefüren wolde durch pariſ ſchulde , der im fin wip hete genomen , niht enwolde er dannen chomen E danne er troien giwan . 10 manich wip unde man Beleipda iamerliche tot ; da war yil michel not , Do man die burch ſach vallen , under den luten allen , 15 Der vil luzel da ginas ; manich riche palaſ Wart da zefüret von marmere gemůret unde manich gůt hus . 20 Da wart der kunich priamuſ * ) Wackernagel , dem ich die nachfolg . Zeilen dieser HS . verdan ke , schreibt mir noch Folgendes darüber : Von einer scheinbar noch dem XII . Jahrh . angehörigen Hand bis pag . 5. incl . in 2 Sp . ohne - , von da in 3 Sp . mit Absetzung der Zeilen geschrie ben . Rothgemalte Initialen der Absätze . Von den noch vor handenen 74 Blättern ( paginiert : 148 ) haben 35 auf der Stirn und Rückseite saubere Bilder ; auch die Stirnseite des ersten Blattes . Der Codex ist falsch gebunden ; mit wahrscheinlich 8 Blättern ( jedes hält im Durchschnitt 300 Zeilen ) fehlt zwischen Seite 122 u . S. 39 die 9074–9333ste Zeile und nach Seite 62 die Z. 11,293--13,331 , dem Schlusse . Die HS . stammt aus einem aufgehobenen baierischen Kloster , gelangte nach Kassel an den Kaufmann Carvacchi und ward diesem für die Berliner Bibl . abgekauft .