München . Die Bayerische Zeitung loftet im Sanjen 8 ^ fl . jährlich ; halbjährig 4'fl . , vierteljährig 2 fl . Auf das Morgenblatt fann um die Hälfte des Preises besonders abonnirt werden . Bestellungen und In : Die Bayerische Zeitung erscheint täglich weimal , an Sonntagen einmal , und wird in der Expedition das Morgenblatt um 8 1hr früh , das Hauptblatt um 1 Uhr Mittags ausgegeben ; außerdem wird die Zeitung auf den Wunſch Morgenblatt feraten werben in München angenommen von ser Expedition , Briennerstraße 11 im ches maligen Knorrhauſe . Bei Inseraten wird der Raum ber dreiſpaltigen Petitzeile mit 5 fr . berechnet . Sonnabend . Webersicht . Politische Nachrichten . Telegramme . Münchener Kunstbericht . Zur Aegyptologie . Ber mischtes . ( Ein Gang durch die City von London . ) [ Schluß . ] Die neuesten plastischen Unterrichtsmittel der Geographie . Notizen . - Bayerischen 3eitung . ― - zur - - - - Münchener Kunstbericht . ―――― ♂ ( 9. Jan. ) So zahlreich die Ausstellung dieser Woche beschickt ( 9. Jan. ) So zahlreich die Ausstellung dieser Woche beschickt war , befand sich doch unter ihren Gaben nur wenig , was besonders schwer in ras Gewicht gefallen wäre . Nicht ohne Anmuth waren die genreartigen Arbeiten von K. Naumann ( der galante Gärtner “ ) und A. Deibl ( Kinder mit Früchten " ) . Auf dem ersten dieser Bilder sehen wir einen alten Blumen- und Gemüsehändler , der einer niedli den Köchin als D'raufgabe eine Rose überreichte , und , nach seinem Lächeln zu schließen , scheint dabei noch ein anderes als das Handels Intereffe im Spiele zu sein . Wie die Figuren , war auch deren Um gebung , namentlich der Blid in einen eleganten Park , von freundlicher Wirkung . Das Deibl'sche Bild zeigt uns einen schwarzhaarigen Kna ben und ein blondlockiges Mädchen vor einem Korb voll reifer Früchte , beide Kinder find daran , fich die Weintrauben wohl schmeden zu lassen . Eine besondere Pointe haben wir in der Zusammenstellung nicht zu ents deden vermocht ; aber die Gestalten an sich sind in ihrer Eigenthüm lichkeit und Gegensäßlichkeit gut zum Ausdruck gebracht . Auf die Er zeugung eines fomischen Effects ist „ Ein Spaßenjäger von A. 3161 berechnet . In einer ländlichen Stube fieht man einen jungen Burschen , welcher der dumme Hans " des Dorfes zu sein scheint , mit ruhig vor ihm stehender Büchse in der Position eines eben anlegenden und zielenden Vogelschüßen , während in seinem Rücken ein junges Mädchen beschäftigt ist , ihm einen Eichlagschwanz als Zopf anzuhängen , und ein zweites Mädchen dieser Hänselei lächelnd zuschaut . Der Ausdruck der Gesichter ist charakteristisch und der Handlung entsprechend . — Gleich falls von heiterem Charakter ist eine Ländliche Scene “ und „ Ein ,, neapolitanisches Fuhrwerk " von A. Schmidt , zwei Arbeiten , von denen die erftere beffer in der Ausführung , die letztere eigenthümlicher und wirkungsvoller im Motiv war . Jene zeigt uns die Ankunft von Reisenden vor einem Wirthshause , diese ein über und über mit Men ſchen beladenes , von einem magern , abgetriebenen Gaul mühsam weiter geschlepptes Fuhrwerk . In den einzelnen pittoresken Gestalten und Grup pen fehlte es nicht an Humor . Von rührend sentimentalem Cha rafter war ,, Das Verlöbniß " von Ph . Sporrer , ein inmitten des Waldes inbrünstig vor einem Heiligenbilde betendes nnd irgend ein Ge Lübbe ablegendes junges Mädchen . ,, Eine Benetianerin von R. Gu gel war am zweiten Tag der Ausstellung bereits verkauft . - Nr . 13 . - " Unter den Gaben der Thiermalerei war eine Arbeit von A. Braith ( ,, Die Ziegenhirten " ) , eine durch Simplicität und Natürlichkeit anspres hende Idylle aus dem Thierleben , zu dessen saftiger Farbenfrische das schmutzige , aber charakteristische Colorit eines ganz vorzüglich ausge führten Pferdeftalles " von 3. A. Klein einen charakteristischen Ge genjas bildete . L. Bolt lieferte einen durch physiognomischen Aus brud sich auszeichnenden Fuchs mit Ente " , und Moris Müller im winterlichen Park lustwandelndes ,, Edelwild . " Die Blumen- und Fruchtmalerei war durch einen sehr geschmackvoll zuſammengestellten und trefflich gemalten ,, Rosenkranz " durch welchen man den Blick in eine duftige Landschaft gewinnt , eine Arbeit von Anna Peters , und durch ein Fruchtstüd von 3. Correggio vertreten . Unter den Landschaften war ein Winterabend " von A. Stade mann die hervorragendfte . Sie bietet uns wieder den Blick auf eine belebte Eisfläche , auf welche das Abendroth des Himmels eigenthümliche Farbentöne wirft . Von besonderer Schönheit ist die Anlage und Aus führung des unmittelbar daneben liegenben Bauernhofes mit seinen Bau lichkeiten und mächtigen Bäumen . In ihrem Totaleindruck dürften dieſe Composition zu des Künstlers gelungenften Arbeiten gehören . Zwei gleichfalls trefflich zusammengestellte , durch malerische Gruppirung und 14 Bok bot 13. Januar 1866 . " — exacte , plastische Modellirung sich auszeichnende Landschaften ( ,, In der Schliefgrube bei Brannenburg " und Alm hinter'm Wendelstein " ) lie ferte K. Häfner . Besonders erwies sich das erste der beiden Motive als ein für die dem Künstler eigenthümliche Technik ganz besonders dankbares , während uns auf dem letzteren , bei welchem es vorzugsweise auf Farbenwirkungen abgesehen war , des frischen Grüns im Border grunde fast zu viel vorhanden zu sein schien . Von ungemein freund licher und einladender Wirkung war ein ,, Abend auf dem Chiemsee " von A. Beckmann . Die Beleuchtung ist eine so warme und goldige , daß man sich auf einen der italischen Seen versett glaubt . Auch die Ebenfalls von freundlichem Eindruck auf Aug und Gemüth war das glüdlich erfundene Staffage trägt zu diesem Effect wesentlich bei . ,, Schächenthal im Canton Uri " von F. Schieß , jedoch war es nicht gleichgiltig in der Zusammenstellung . Außerdem lieferten Christ . Mali unter dem Titel : ,, Ein gemüthliches Pläßchen “ ein in kleinerem Maßstabe ausgeführtes Pendant zu seiner jüngst ausgestellten Dorf partie ; E. Gleim eine in unbestimmten Formen und Farben sich bes wegende Waldlandschaft “ ; A. Lier eine kleine gut gemalte ,, Land schaft " mit Eichbaumgruppen und einer Schafheerde ; W. Porst eine besonders in der Behandlung des Himmels wohlgelungene kleine ,, Land schaft bei ei München , K. Kirstein eine düstere , winterliche ,, Mond nacht " , und Wagner Deines einen stimmungsvoll behandelten ,, Strand an der Nordsee mit Brandung . " Endlich haben wir noch eine von G. Cloß in Aquarellfarben aus geführte ,, Partie bei Torre dell ' Annunciata " und eine von Ph . Per ron in Alabaster gearbeitete Kindergruppe zu nennen , von denen die erstere eine wohl componirte Landschaft mit Piniengruppen und Fernblick auf das Meer im Colorit merklich matter war , als ähn während liche in Del ausgeführte Compofitionen desselben Künstlers , die leştere Arbeit zu den reizendften gehört , was wir an Miniatur Arbeiten Perron's bis jest gesehen haben . Adolf Zeifing . = ber Abonnenten auch in der G. Franz'schen Buchhandlung , Perusagaſſe Nr . 4 von 9 Uhr Morgens , baw . 2 Uhr Nachmittags an abo gegeben . ――― - Zur Aegyptologie . * Einer der jüngsten Zweige der Wissenschaft ist bekanntlich die Aegyptologie , d . h . die Enthüllung und Erklärung der hieroglyphi schen , hieratischen und demotischen Inschriften , welche Jahrhunderte lang der Welt ein Räthsel gewesen sind , heute aber von dieser jungen Wis senschaft zum Gemeingute aller Nationen gemacht werden , und für die Chronologie von so großer Wichtigkeit sind . Einer der rührigsten und bedeutendsten Aegyptologen in Deutschland , dessen reges , wissenschaft liches Streben und Produciren wir in diesen Blättern wiederholt zu Lauth dahier , hat nun schon wieder eine äußerst verdienstvolle Arbeit erwähnen Gelegenheit hatten , Herr Gymnasialprofessor Franz Joseph veröffentlicht , welche uns einen neuen Kreis von Ideen und Anschauung der alten Aegypter erschließt und zum Verständniß bringt . So eben erschien nämlich von ihm ein 74 Seiten in 8 ° starkes Erklärendes Verzeichniß ( catalogue raisonné ) der in Mün chen befindlichen Denkmäler des ägyptischen Alterthums “ * ) in eben so eleganter als solider Ausstellung . Die Sammlung ägyptischer Alterthümer in München zerfällt in drei verschiedene Theile . Ein Theil befindet sich im tgl . Antiquarium in der Residenz , der zweite in der Glypthotel und der Rest endlich in der Vereinigten Sammlung aufgestellt . Mumienfärge , Stelen , ( Ge denksteine ) Kanopen , Götterbilder , Portraittöpfe , Scarabäen , Bilder aus Smalte u . f . w . bilden die Gegenstände , aus denen diese Sammlungen bestehen . J Man hat seit Jahrhunderten hier , wie überall , dieselben nur als Gegenstände der damaligen Kunst und als Curiositäten betrachtet , das Verständniß der hieroglyphischen Inschriften auf den Mumienfärgen u . f . m . blieb aber verschloffen . * Herr Prof. Lauth hat nun die mühevolle Arbeit übernommen , * ) München im Selbstverlage des Berfaffers ; Drud von Dr. C. Wolf u . Sohn . 1 i 4