66 8. „Am Freitag liebſte Mutter mein, Dann werd ich ans Kreuz genagelt ſein. Drei Nägel, die gehn mir durch Händ und Füß: Verzage nicht, Mutter, das End iſt ſüß.“ 9. Ach Sohn, du liebſter Jeſu mein,. Was wirſt du am heiligen Samſtag ſein? „Am Samſtag, bin ich ein Weizenkorn, Das in der Erde wird neugeborn.“ 10. „Und am Sonntag freu dich, o Mutter mein, Dann werd ich vom Tod erſtanden ſein: Dann trag ich das Kreuz mit der Fahn in der Hand, Dann ſiehſt du mich wieder im Glorieſtand. Kräftig. 74 #EFFEE # # # «EGF-FÄFZ-SFZFS-FFE-FLZ-ZF FEZ-FSF e./ S+S --- S 2 z“- ##- - - - l - 1. Nein, nein, das iſt kein Ster -ben, Zu ſeinem Gott zu gehn; T - - - --- - EEZEEFZFSEHEEEEEEEE E FZFSFZHEZEEZEEZ== ===HF======= FT-TT- ZTZ“STÄT = Der dun-keln Erdent - flie - hen, Und zu der Hei-mat zie E-G- =TE===------- –- 1 - - - –––-------------------------- EFEHF=EF====== hêt In ret - ne Ster - nen - höhn! – 2. Nein, nein, das iſt kein Sterben, Ein Himmelsbürger ſein, Beim Glanz der ewgen Kronen. In ſüßey Ruhe wohnen, Erlöſt von Noth und Pein. 3. Nein, nein, das iſt kein Sterben, Der Gnadenſtimme Ton Voll Maje ſtät zu hören: Komm, Kind, und ſchau mit Ehren Mein Antlitz auf dem Thron. 4. Nein, nein, das iſt kein Sterben, Dem Hirten nachzugehn! Er führt ſein Lamm zu Freuden, Er wird dich ewig weiden, Wo Lebensbäume ſtehn. 5. Nein, nein, das iſt kein Sterben, Mit Herrlichkeit gekrönt, Zu Gottes Volk ſich ſchwingen. Und Jeſu Sieg beſingen, Der uns mit Gott verſöhnt. 6. O nein, das iſt kein Sterben, Du Heil der Kreatur! Dort ſtrömt in ewgen Wonnen Die Liebe voller Bronnen, Hier ſind es Tropfen nur. 9 Caeſ. Malan. N,-- ºeihnacht N A- –A– A- 1 A EE2EFFEHEgf======Ef====EHF== 75. ##EFEEF=#EEEEEE –5 ----+---- 1. Ihr Kin-der-lein, kom-met, o kom-met doch all, Zur 0–4––*–^r-–x–N ––------- ––N–xx-–A–N GEÄTZ-TÄTSP-STÄTS ITÄTTNTTÄLTT TNITTTTNTTSTT--ÄT E # F HEEF ZEEEEEEEEE - –z- –-*–r-– – –p- TT-T- VT -/-/ Krippe herkommet in Bethlehems Stall, Und ſeht, was in die-ſer hoch Z D