Vorbereit un g . Die tateiniſche Grammatit oder Sprachlehre iſt eine Anweiſung , die I lateinifdhe Sprace zu verſtehen , und regelmäßig zu fahreiben und zu ſprechen . Eine jede Sprade iſt aus Wörtern zuſammengefekt . Die Wörter beſtehen aus Sylben , die Sylben aus Budſtaben . - Die lateiniſche Sprache bat eben die Buchſtaben , idelche die deut . dhe Sprache hat ,, ausgenommen w * ) und å . Jedoch wird in deut fchen Namen auch das W gebraucht . Zur lateiniſchen Sprache gehda ren alſo 25 Buchſtaben : a , b , c , d , e , f , g , h , i , j , k , l , m , n , o , p , q , r , 1 ( s ) , t , u , V , X , Y , Z. A , B , C , D , E , F , G , H , I , J , K , L , M , N , O , P , Qi R , S , T , U , V , X , Y , Z. Diere Buchſtaben find theils vocale , theils Conſonanten . Vocale ( Selbſtlauter ) find ſolche , die ihren eigenen Laut haben , und allein eine Sylbe ausmaden tonnen ; und deren find 6 , namlid a , e , i , o , u , und das griechiſhe y . Confonanien ( Mitlauter ) find ſolche , die nicht ohne einen Vocal ausgeſprochen werden können , und dergleiden ſind die übrigen 19 . At in . ' 1 ) Zwey Vocale , die zuſammen Line Sylbe ausmachen , bei : 2 Ben ein Diphthongus ( Doppellaur , Doppelvocal ) , als : ae , -oe , au , er 2. B. aeſtas der Sommer , poena die Strafe , aurum das Gold , eurus der Oſtwind . Wenn ae und oe swey Sylben ſeyn . Totlen : ſo werden über das e gwey Punkte gefeßt , als aër . die Luft , poëta der Dichter . Die Endung eus iſt nur in griedis Tohen Pórtern einſylbig , als : Theſeus , Perſeus ; aber in lateinis fden Wörtern allemal zweyſylbig , als : malleus ferrčus der eiſerne Sammer . ie iſt im Lateiniſchen niemals ein Doppellaut , wie im Deuts Eigentiid feblte den Römern nur das Donzeichen w ; den Con ſelbſt hatten sie , weil fie das v wie w ausſprachen . a 4 >