den Bestellungen werben in München angenommen von der Expedition , Briennerstraße 11 im ehemaligen Knorrhause , und von Prager's Commissions - Bureau , ( Beinstraße Nr . 14 ) . An beiden Stellen können j Inserate abgegeben werben . Der Raum ber breispaltigen Petitzelle wird mit 5 Fr. Berechnet . eile Morgenblatt J en gar ini . in der en , nct .: en , . est elis r . ) 11 0 % nl g Münchener Kunstbericht . " ( 4. Jan. ) Unter den Figurenbildern der Delaualerei haben wir in der ersten Woche des neuen Jahres zunächst einen weiblichen Studien topf " vou R. Gugel und eine Ueberraschung " von A. Boch hervor zuheben . Das erfte dieser beiden Bilder zeigt uns das Brustbild eines jungen Mädchens , das sich inmitten des Waldes zuin Bad anzuschicken scheint und gehört insofern zu den sogenannten Nudidäten , als es befon ders dazu angethan ift , die Weichheit und Fülle der weiblichen Formen in der Gegend der Schultern und des Oberarms im Wettstreit mit einemt feinen , geistig burchhauchten und sinnigen Geficht zur Anschauung zu bringen . Ohne die Linie des Decenten in anstoßerregender Weise über schritten zu haben , hat es der Künstler verstanden , in seiner Arbeit alle Reize der Formen und Farben , des Seelenausdrucks und der Beleuchtung zu vereinigen , und seiner trefflichen Technik ist es gelungen , sich ebenso jehr in der Modellirung der plastischen Element , wie in der Haltung and Nüancirung der verschiedenen Fleischtöne auszuzeichnen . Das Boch'sche Bild ist diesem insofern gleichartig , als es uns ebenfalls nur eine einzelne Figur im Bruftbilde zeigt und fich gleichfalls zur Categorie der Studien- oder Charakterköpfe rechnen läßt . Uebrigens ist es total von ihm verschieden . Wir erblicken auf ihm einen ältlichen Mann , der in der einen Hand ein Kästchen für Vogelfutter hält , während er sich mit der andern hinter den Ohren fragt und dazu ein Gesicht schneidet , das ihn über irgend ein unerwartetes Ereigniß wahrscheinlich über die Flucht des mit frischer Nahrung bedachten Bogels über alle Maffen verblüfft erscheinen läßt . Die Darstellung der Situation in den Dehors ift nebensächlich behandelt und bietet tein besonderes malerisches Intereffe . Um so frappanter ist dagegen die Charakteristik des inneren Vorgangs in Haltung und Gefichtsausdruck des Alten gelangen . Durch fie erhält das Bild , troßdem , daß es ohne irgend einen finnlichen Farbenreiz ist , einen nicht geringen Grad der Anziehungskraft und Ergötzlichkeit und erweist fich als das Product einer mit scharf und treu auffaffendem Auge dem unmittelbaren Leben zugewandten Beobachtung . if • An eigentlichen Genrebildern waren zwei vorhanden . Das eigen thümlichere und amüsantere war ,, Ein Dorfbarbier von H. Bolz . Der ländliche Figaro steht auf ihm mit dem vollen Selbstgefühl geistiger ud focialer Superiotät vor einem demüthig und hingebungsvoll vor ihm figenden Bauer , der bestimmt ist von ihm eingeseift und über den Löffel barbirt zu werden , und entspricht ganz den Vorstellungen , die fich in der Novelliftit und Dramatit über die Bertreter feines Standes festgefeßt haben und noch immer in der Wirklichkeit oft genug ihre Bestätigung finden . hat auch der Stoff etwas , für dessen Darstellung der Holz schnitt fast günstiger erscheint als die ausführende Delmalerei ſo läßt fich doch nicht leugnen , daß er vom Künstler mit Sinn für Komit und glücklichem Erfolg behandelt ist . -Bon Von mehr idyllisch - dorfgeschichtlichem Charakter war die Vertraute " von A. Kölbl . Es führt uns in eine bäuerliche Stube , in welcher ein junges Landmädchen ihrer etwas älteren , wahrscheinlich schon verheiratheten Freundin einen Brief au lesen gibt " the " 1 — fich vermuthlich in Betreff einer Herzensangelegenheit ihren Rath auebittet . Beide Figuren find lebenswahr und in ihrer Körperhaltung wie ihrem Gefichtsausdrud der Situation angemessen ; aber das Ganze macht nicht gerade den Eindruck der Neuheit . Was an Figurenbildern jonst noch vorhanden war , beschräuft sich auf eine sehr flizzenhaft behan delte ,, Episode aus dem Freiheitskampf im Jahre 1813 " von A. Bach , die Erftüirmung einer Brücke auf gar zu kleinem Raume darstellend , und ein weibliches ,, Porträt " von Mathilde Stord . Unter den Landschaften ist uns als die eigenthümlichste und poesie vollste ,, Ein kloster in Oberitalien " von K. Ludwig erschienen . Das von der Sonne hell beleuchtete und , wie es scheint , recht stattliche , aber von Atajien und anderen Bäumen fast ganz verdedte Kloster mit dem München . Die Bayerische Zeitung foftet im Ganzen 8 fl . jährlich ; halbjährig 4 fl . , vierteljährig 2 fl . Auf bas Morgenblatt Tann um bie Hälfte bes Preises besonders abonnirt werden . Die Bayerische Zeitung wird ausgegeben das Morgenblatt um 8 Uhr früh , bas Hauptblatt um 1 Uhr Mittags . Sonnabend Webersicht . - Bayerischen 3eitung . Zur Geschichte der gehei Münchener Kunstbericht . Zur Geschichte der gehei men Gesellschaften in Rußland . ( Schl . ) Bermischtes. Notizen . Politische Nachrichten . Telegramme . - " zur - Nr . 7 . - - - 7. Januar 1865 . " " zwischen Nebengerant zu ihm aufführenden Stufen und der üppigen Be getation von Wein und Melonen zu seinen Füßen macht einen auf Phant taste , Gemüth und Auge wohlthuenden Eindruck und die Staffagefigurs eines traubenpflückenden Mönchs trägt in angemessener Weise zu deffer Steigerung bei . Intention und Ausführung reichen einander die Hände . Die letztere zeugt namentlich in der Behandlung des Vordergrundes eine anerkennungswerthe Liebe und Sorgfalt . Chr . Morgenstern lie jerte einen mit gewohnter Meisterschaft aufgeführten Mondaufgang am Chiemsee " vou bedeutender Wirkung . Bescheidner in ihrem Effect war eine Mondnacht " von A. Stademann , doch gab sie das Einsame und Schauerliche eines aus stehendem Gewässer sich erhebenden Röhrichts nebft Umgebung mit charakteristischer Treue wieder . Zwei in ihren Motiven verwandte Landschaften waren die Bartie am Altwasser des Rheins bei Oppenheim " von Joh . Mali und Schloß Bartenstein mit Malzing an der Traun " von G. Köbel . Beide geben uns die Ansicht eines aus dem Grünen sich erhebenden Schlosses mit Gewässer im Bors dergrunde , nur mit dem Unterschiede , daß jenes einsamer und melans cholischer , dieses geselliger und freundlicher gelegen ist . Das erftere ift offenbar tiefer und charakteristischer in der Conception und feiner in der Durchführung . Darstellungen aus der Alpenwelt lieferten M Martsteiner ( ,, Motiv von der Hochalpe bei Bartenkirchen " mit dem Karwendelgebirge im Hintergrunde ) , Th . Schieß ( ,, Alpenwildniß auf den schweizerischen Hochalpen " ) , F. Kreuzer ( Mühle bei Brannenburg " ) , uud J. F. Hennings ( Morgen am Gardasee " ) . Die erste derselben war eine die Großartigkeit der Natur mit Treue wiedergebende Arbeit die zweite dagegen brachte die Wildheit der Gletscherwelt nicht in dem Grade zur Anschauung , als der Name des Bildes erwarten ließ . Die Kreuzer'sche Landschaft zeigte uns bekannte Einzelheiten in glücklicher Gruppirung und eigenthümlicher Farbenhaltung . Naturgetreu haben wir jedoch die letztere nicht finden tönnen . Umgekehrt schien uns die Hennings'sche Ansicht vom Gardasee " in feinem tiefen Blau mehr realistisch wahr , als ästhetisch wohlthuend zu sein . Klein , aber anspre = chend war eine parlartige Waldpartie " von A. Rosenthal , und eine Partie aus Benedig " von L. Medienburg . A. v . Marées steuerte eine kleine ,, Marine " , und Chr . Meyer eine Mission am obern Nil in Nubien bei . Das legte dieser Bilder bot nur ein topographisches Intereffe . ↓ " T " 2003 190 7624 " — — Mit Gaben der Aquarell und Bastellmalerei producirten fich Th . Kotsch und A. Fleischmann , jener mit zwei Harzgegenden , und einem ,, Motiv aus der Ramsau " , diefer mit dem Porträt einer jungen Dame . Ein solches in Form einer Beichnung lieferte auch 3. Melcher , wie wir errathen zu haben glauben , das Bildniß einer berühmten Büh Rentünstlerin . Bon sehr lebensvollem und Fühnem Charakter war enb ende lich eine Gabe der Plastik von F. Miller jun . , die in Erzguß ausge führte Statuette eines Gemsjägers , der auf einem Felsen steht , und bes müht ist , die von ihm erlegte Gemse zu holen . B • - - - Zur Geschichte der geheimen Gesellschaften in Rußland . Aus den Aufzeichnungen des Generalmajors B. P. G ( Schluß . ) g . Sherwoods . Erzählung setzte mich in das größte Erstaunen , welches ich auch für nöthig fand , im höchsten Grade zu erkennen zu geben . Auf seinem Gesichte sprach sich dabei eine gewisse Selbstzufriedenheit und die Begierde aus zu erforschen , wozu ich mich entschließen würde . Seine Augen folgten gierig allen meinen Bewegungen . Endlich machte ich der Spannung ein Ende , und sagte : „ Ohne in die Beurtheilung der Motive einzugehen , die Sie veranlaßt haben , hin , zu bekennen , daß Sie Ihre Pflicht erfüllt , und dem Kaiser und dem das Borhandensein einer Berschwörung zu entdecken , kann ich nicht um Staate einen großen Dienst erwiesen haben . Gewiß eine sehr lobens werthe Handlung ! An Ihrer Stelle hätte ich ebenso gehandelt . Jezt bleibt Ihnen nichts zu thun übrig , als auf dieser einmal betretenen Bahn fortzugehen . Handeln Sie , wie es Ihre Pflicht gebietet . Was das mir anvertraute Geheimniß betrifft , so liegt es in meiner Brust begra ben . Nur um Eines muß ich Sie bitten , verwickeln Sie mich nicht in eine mir völlig fremde Sache , und verlangen Sie auch keinen , Ihnen