Sigatºibü00 ** - EZN E Beitung. Landshut lV. Jahrgang. Für Wahrheit, Recht und geſetzliche Freiheit. Donnerstag Nr. 1. 1. Januar 1S52. ÜG- Die Landshuter Zeitung erſcheint täglich. – Alle Anzeigen werden ſchnell aufgenommen und die dreiſpaltige Zeile mit 2 kr. berechnet. – Die Zeitung koſtet in ganz Bayern vierteljährig 54 kr. – Alle k. Poſtämter nehmen Beſtellungen an. – Paſſende Beiträge werden mit Dank angenom men, und auf Verlangen honorirt. – Anonyme Zuſendungen werden nicht berückſichtiget. . „Bum neuen Jahr! Unter hellem Hörnerſchall und Glockenklängen Endet uns des alten Jahres letzte Stund'; Unter frohem Thürmerruf und Weihgeſängen Grüßt das neue Jahr das ganze Erdenrund. Und vergeſſen ſind entfloh'nes Weh' und Schmerzen Wie vergangne Lebensmühen und Gefahr! Und es zieht die treue Hoffnung in die Herzen, Und der Wünſche güldne, leichtbeſchwingte Schaar ! Auch ich ruf' dem lieben, theuern Vaterlande Und Dir Niederbayern meine Wünſche zu: Gott bewahre Dich vor rother Lehr und Bande Laſſe Dir des ſegensvollen Friedens Ruh! Auf den Strömen ſchiffe Deiner Saaten Früchte, Deiner Bürger Kunſt in ferne Länder hin, Und Dein Glück verkünd' einſt ſtaunend die Geſchichte, Wie ſie noch erzählet Fuggers Webgewinn! *) Forthin wein' in Deinen weiten reichen Gauen Nimmer ein gequältes, armes Menſchenherz! Ein erneuert Paradies ſeyſt Du zu ſchauen, Dem ſein Gott erließ auch jeden Schmerz. So in Deiner Dom und Kirchen Schatten, Grüne froh am Spiegel Deiner Flüſſe fort! Mög' der güt’ge Gott Dein glücklich Loos berathen Und erfüllen meiner inn'gen Wünſche jeglich Wort. S . . . . . . . . . *) Die Fugger in Augsburg, die ſo reich waren, daß Einer derſelben, als ihn Kaiſer Karl V. beſuchte, die kaiſerliche Schuldverſchreibung in einem Kaminfeuer von Zimmtholz verbrennen konnte, waren urſprünglich Weber. 4 D e u t ſ ch l an d. B a y e r n. * Aus München vernimmt man, daß der General und Befehlshaber der Bundesfeſtung Ulm, Jakob Er math zum Brigadier der Infanterie bei der zweiten Ar meediviſion (in Ingolſtadt) und der Oberſt im General ſtabe, Joſeph Maus, zum General befördert und zum Be fehlshaber in Ulm ernannt wurde. – Vom Neujahr an tritt der bisherige Redakteur des „Eilboten,“ Dr. Gott helf zurück und übernimmt Dr. Ganghofer deſſen Stelle. – Der „Münchner Herold“ erklärt das Gerücht einiger Blätter, als wolle die Regierung eine Hundeſteuer von 5 f. einführen, aus beſter Quelle für unwahr. – In Würzburg macht ſich die Theurung des Getreides jetzt auch recht fühlbar; der Preis des 6pfündigen Kornbrods iſt auf 27/ kr. geſtiegen. Vom Neujahr an wird den Bäckern auf ſtädtiſche Koſten gekauftes Getreide verab reicht, wodurch eine Verminderung des Brodpreiſes erzielt wird. – Im bayeriſchen Kreiſe Schwaben ſind durch die umfaſſenden Streifen der Gendarmerie und durch kräftiges Zuſammenwirken der würtembergiſchen und öſterreichiſchen Gränzbehörden in kurzer Zeit mehr als 1000 Indi viduen zur Haft gebracht worden, die größtentheils die Bewohner des Kreiſes auf irgend eine Art be läftigten. – In Dillingen wurde zu dem vor einiger Zeit aus Augsburg ausgewieſenen Literaten Bau er am 23. Dezember ein Gerichtsdiener vom Landgerichte geſchickt, um nachzuſehen, ob ſolcher noch da ſey und womit er ſich beſchäftige. – In Nürnberg wurden am 27. Dez. bei drei Schreinergeſellen Hausſuchungen gehalten. – In Augsburg iſt die Anzahl der ſich von den läſtigen Neu jahrsviſiten c. loskaufenden Perſonen W einer nicht unbe deuten Höhe angewachſen. - Pfalz. Auch Karl Peterſen von Landau iſt von der wieder ihn erhobenen Anklage wegen Hochverraths von den Geſchwornen für „nichtſchuldig" erklärt und deßhalb ſogleich in Freiheit geſetzt worden. H annover Göttingen, 22. Dez. Dem bekannten Hiſtoriker Pro feſſor Waitz war eine Profeſſur der Geſchichte in München angetragen. Derſelbe hat aber den Antrag abgelehnt. Oeſterreichiſche Monarchie. * In Wien hat, wie allenthalben, die Nachricht von dem Austritte Lord Palmerſton's aus dem engliſchen Mi niſterium großes Aufſehen erregt. Man nimmt mit Ge wißheit an, daß neben der immer mehr fortſchreitenden Abnahme des Vertrauens der Königin in ihren auswärti gen Miniſter, die gemeinſamen Schritte Oeſterreichs, Ruß lands, Preußens und des deutſchen Bundes und die am 11. d. Mts, von dieſen Mächten zugleich übergebenen No