- - - Livorno, 16. Mai. Am 9. d. M. ſind die beiden, in unſerem Hafen befindlichen ägyp" tiſchen Briggs unter Segel gegangen. Ihre Ah ſicht iſt, ſich gerade nach Navarin zu begeben, aber ſie fürchten, daß ihnen von den alliirten Es cadren, welche jenen Hafen blokiren, die Einfahrt nicht erlaubt werden dürfte. Es ſollte hier für Rechnung des Paſchas von Aegypten ein Linien ſchiff von 74 Kanonen erbauet werden, und alle Materialien waren bereits gekauft, als er den Auftrag gab, ihm dieſe Materialien in dem Zu ſtande, in welchem ſie ſich befinden, zuzuſchicken; daher nun ſelbige nach Alexandrien eingeſchifft wer den. Seit Ankunft einer Eſtaffette von Wien werden hier ſehr bedeutende Ankäufe von Getraide gemacht. Deutſchl an d. Stuttgart, 29. Mai. Das heutige Re gierungsblatt enthält in einer Bekanntmachung des Juſtiz-Miniſteriums das Verzeichniß von 67 flüchtig gewordenen Angeſchuldigten und Verbre chern, mit der Aufforderung, für deren Beifahrung und Einlieferung Sorge zu tragen. M ü nchen. In der Kammer der Abgeord neten iſt am Sonnabend das Geſetz über die Er werb- und Gewerbſteuer durch Stimmenmehrheit angenommen worden. DI n | e i g e M. (Entbindung.) Die glückliche Entbindung mei ner lieben Frau von einem geſunden Knaben zeige ich hie mit allen meinen theilnehmenden Freunden und Bekann ten ergebenſt an, und empfehle mich Ihrem gütigen Wohl wollen. Nürnberg, den 2. Juni 1C23. - Chriſtian Friedrich Meinecke, Feingoldſchläger. (Trauerfall.) Mit gefühlvollem Herzen zeige ich allen meinen hochverehrlichen Anverwandten und Freunden den Tod meiner guten Gattin Frau Urſula Maria Eliſa betha, geborne von Stürmer, von Unterneſſelbach, hie mit an. Nach langen und ſchmerzlichen Leiden ſchlummerte ſie am 2. Juni in ihrem 75ſten Lebensjahre ſanft an einer Entkräftung hinüber ins beſſere Leben. Ihrer ſtillen Theilnahme an meinem Verluſte gewiß, empfehle ich mich Ihrer fernern ſchätzbaren Freundſchaft und Wohl wollen. Nürnberg, den 5. Juni 1828. Johann Paul Birkner, Caſtell. Rath. (Holzziehmaſchine.) Bei Unterzeichnetem ſind die auf Befehl des hochköblichen Magiſtrats erprobten Holz ziehmaſchinen fertig zu haben. - Johann Wiedemann, in S, Nr. 277. auf dem Geiersberg. W - (Wohnungsveränderung und Empfehlung-) Von heute an wohne ich nicht mehr in dem bisher beſef ſenen Hauſe L. Nr. 117., ſondern habe mein neuerkauftes L, Nr. 325b. in der Adlerſtraße (ehemals Roßmarkt) be zogen. Den geehrten ſeitherigen Nachbarn empfehle ich mich und meine Familie auf das Freundſchaftlichſte und bitte die hochverehrte neue Nachbarſchaft um gütige wohl wollende Aufnahme. Ich verbinde hiemit zugleich die Anzeige, daß ich auch in meinem neuen Hauſe, im geſchloſſenen Gewölb, mein Specereiwaarengeſchäft unverändert fortbetreibe und empfehle mich, unter Zuſicherung der beſtmöglichen und billigen Bedienung, zu recht lebhafter Abnahme auf das Angelegentlichſte. Nürnberg, am 2. Juni 1828. Friedrich Neumeyer. (Reiſe geſuch) Zu einer Reiſe nach Wiesbaden ſucht man innerhalb 14 Tagen gegen gemeinſchaftliche Ko ſten einen Theilnehmer. - 4 - (Latwergen.) Johann Hübner von Mittelrieſel bach benachrichtiget das hieſige Publikum, daß er wieder mit friſchen Latwergen angekommen iſt, und zwar zum letzten male. Sie beſtehen aus Wachholder, Hiften, Hollunder und Attig. Sein Aufenthalt dauert 2 Tage und er logirt im weißen Engel S. Nr. 326. im Engelsgäßchen. „Fremden - DAm eige. Vom 1. Juni. (R. Roß.) Mad. Gottfried, u. Fräul. Gottfried, v. München, Hr. Mulzner, r. Straßburg, u. Hr. Meinemann, v. Mainz, Kaufleute. (B. Hof.) Hr. Amory, Particulier, v. Boſton, Hr. Rohmer, u. Hr. Bre viller, v. Mancheſter, Hr. Hofmann, v. Frankfurt, Hr. Becker, v. Bamberg, Hr. Wulfert, v. Iſerlohe, Hr. Blei dorn, v. Pforzheim, u. Hr. Millet, v. Lyon, Kaufleute. (B. Glocke.) Hr. Wanderer, App.-Ger. - Secr., v. Neu burg, Hr. Strebel, Lehrer, v. Ansbach, Hr. Weigl, u. Hr. Wießend, Geometer, v. München, Hr. Engert, Kfm., v. Regensburg. (Strauß.) Hr. v. Kirchbauer, Protokolliſt, v. Ansbach, Hr. Leisler, Kfm., v. Frankfurt a. M. Vom 2. Juni. (B. Hof.) Se. Ercell. Hr. Graf v. Einſiedel, kön. ſächſ. Geſandter am kön.bayer. Hof, v. München, Hr. Mayer, Hüttenbeamter, v. Waſſeralfing, Hr. Dr. Birch, und Mad. Birch-Pfeiffer, Hofſchauſpiele rin, v. Wien, Hr Kettel, Hofſchauſpieler, v. Braunſchweig, Hr. Jordan, Particulier, v. Berlin, Hr. Dr. Kirchner, Hr. Dr. Felsecker, u. Hr. Eck, Domkapitular, v. Bamberg, Hr. Simen, v. Metz, Hr. Carl, v. Wallerſtein, Hr. Rein hold, v. Düſſeldorf, Hr. Ziegler, u. Hr. Baumann, v. Zü rich, u. Hr. Valeri, v. Mailand, Kaufleute. (R. Roß.) Hr. Ferber, u. Hr. Kreuznach, v. Gera, Hr. Metenett, v. Saarbrücken, Hr. Kleinfelder, v. Kitzingen, Hr. Gohr, v. Köln, u. Hr. Leſſing, v. Wien, Kaufleute, Hr. Groß, Amtmann, v. Bamberg, Hr. Hey, Archidiakonus, v. Gera, Frau v. Lotſtein, k. ruſſ. Etatsrathsgattin, v. Petersburg. (W. Mann.) Hr. Heuſann, Privatier, v. München, Hr. Wagner, Kfm, v. Berlin, Hr. Surne, Rentier, v. Saar brücken, Hr. Schwarz, Rath, v. Emskirchen. (B. Glok ke.) Hr. Goldſchmidt, Theolog, v. Trebes, Hr. Schlei cher, Kfm., v. Grafendorf, Hr. Hecht, Optikus, v. Holl feld, Hr. Angelbretz, Fabrikant, v. Aſchaffenburg, Demoiſ. Sporer, v. Baireuth. (Strauß.) Hr. Haccius, Kfm., v. Stützengrün. (G. Radbr.) Hr. Müthel, Cand. theol., v. Seffwegen, Hr. Walter, Privatier, v. Eichſtädt. (Gedruckt und verlegt von P. J. Felßeckers Erben, Burgſtraße S. Nr. 611.)