4603 „C. G. Gebhardt“ daſelbſt, lt. An zeige vom 2. September 1862, ingleichen als neu eröffnet auf Fol. 255 die Firma: F. W. Schrei - ter in Meerane, Inhaber: Friedrich Wilhelm Schreiter, Handarbeiter daſelbſt, lt. Anzeige vom 1. dieſes Monats und auf Fol. 256 die Firma: Paul Alfred Müller in Meerane, Inhaber: Paul Alfred Müller, Kaufmann daſelbſt, lt. Anzeige vom heutigen Tage eingetragen worden. Meerane, am 2. September 1862. Das Stadtgericht daſelbſt. Geyler. Bekanntmachung. In das Handelsregiſter für den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Gerichts amtes ſind unterm 9. April 1862 auf Fol. 15. Firma: Julius Schenk in Dohna, Inhaber: Julius Ernſt Wilhelm Schenk daſelbſt, auf Fol. 17. Firma: Julius Buſſe in Dohna, Inhaber: Carl Julius Buſſe daſelbſt, auf Fol. 18. Firma: F. Anton Frank in Dohna, Inhaber; Friedrich An ton Frank daſelbſt, auf Fol. 19. Firma: F. W. Rehm in Dohna, Inhaber: Friedrich Wil helm Rehm daſelbſt, auf Fol. 20. Firma: Friedrich Auguſt Polei in Dohna, Inhaber: Friedrich Auguſt Polei daſelbſt, auf Fol. 21. Firma: Hildebrand & Buſſe in Dohna, Inhaber: Heinrich Immanuel Hildebrand und Carl Julius Emil Buſſe, beiderſeits dort ſelbſt, auf Fol. 22. Firma: Ferd. Angermann in Dohna, Inhaber: Ferdinand An germann daſelbſt, auf Fol. 25. Firma: A. F. Reichert in Stadt-Wehlen, Inhaber: Auguſt Fer dinand Reichert daſelbſt; unterm 10. April a. c. auf Fol. 26. Firma: Herrm. Richter in Stadt-Wehlen, Inhaber: Carl Herrmann Richter daſelbſt, auf Fol. 27. Firma: J. G. Gretſchel in Liebſtadt, Inhaber: Immanuel Gottlieb Gretſchel daſelbſt, auf Fol. 28. Firma: F. W. Morgen ſtern in Liebſtadt, Inhaber: Frie drich Wilhelm Morgenſtern da ſelbſt, auf Fol. 31. Firma: Ernſt Böhme in Liebſtadt, Inhaber: Ernſt Böhme daſelbſt, auf Fol. 34. Firma: Maren, Inhaber: Traugott Ernſt Funke daſelbſt, und T. E. Funke in unterm 19. vorigen Monats auf Fol. 38. Firma: C.A. Am germann & Sohn in Dohna, Inhaber: Frie drich Robert Angermann daſelbſt, und auf Fol. 40. Firma: C. A. Jauch senr. in Dohna, Inhaber: Auguſt Ferdi nand Seyffert daſelbſt, als neue Firmen, ingleichen ebenfalls unterm 19. vorigen Monats auf Fol. 35. Johanne Sophie Frie - der ickt verw. Hochmuth in Dohna, als nunmehrige Inhaberin des von ihrem verſtorbenen Ehemanne unter der Firma: „Carl Heinrich Hochmuth“ innegehabten Geſchäftes eingetragen worden. Pirna, am 23. Auguſt 1862. Königliches Gerichtsamt. Schmalz. Härtel. Bekanntmachung. In das hieſige Handelsregiſter iſt unten geſetzten Tages die Firma Herrmaun Leo in Zwickau und als deren Inhaber Herr Herrmann Rudolph Leo daſelbſt laut Anzeige vom 1. dſs. Mts. eingetragen worden. Zwickau, am 3. September 1862. Königl. Handelsgericht im Bezirksgericht. Schweinitz. Jahn. Bekanntmachung. In das hieſige Handelsregiſter iſt unten geſetzten Tages die Firma, Carl Schle ſinger in Zwickau und als deren Inhaber Herr Carl Schleſinger daſelbſt laut Anzeige vom 29. vor. Monats eingetragen worden. Zwickau, am 3. September 1862. Königl Handelsgericht im Bezirksgericht. Schweinitz. Jahn. Nachdem mit Aufſtellung des für die ſo genannte alte Bergſchmiede in Crandorf, Nr. 4 des Brandcataſters und Nr. 5 des Flurbuchs, anzulegenden Grundſtücksfolium Seiten der unterzeichneten Grund - und Hypothekenbehörde verfahren und der dies fallſige Entwurf Seiten des dermalen mit dem Grundſtücke beliehenen Beſitzers aner kannt worden iſt, ſo wird Dieſes und daß jener Entwurf des betreffenden Grund buchsfolium für Alle, die daran ein Inter eſſe haben, bei der unterzeichneten Behörde zur Einſicht bereit liegt, mit der Auffor derung zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Alle, welche gegen den Inhalt dieſes Grundbuchsfolium wegen ihnen an dem ge nannten Grundſtück zuſtehender dinglicher Rechte etwas einzuwenden haben möchten, dieſe Einwendungen binnen einer Friſt von ſechs Monaten und längſtens den 15. October 1S62 bei der unterzeichneten Behörde anzuzeigen haben, unter der Verwarnung, daß ſie außerdem ſolcher Einwendungen dergeſtalt verluſtig gehen würden, daß denſelben ge gen dritte Beſitzer und andere Realberech tigte, welche als ſolche in das Grund- und Hypothekenbuch eingetragen werden würden, keinerlei Wirkung beizulegen ſein würde. Schwarzenberg, den 31. März 1862. Das Königl. Gerichtsamt daſelbſt. Hedrich. Steckbrief Der unten ſignaliſirte, ſchon oft wegen Eigenthumsvergehen mit Gefängniß- und Arbeitshausſtrafe belegte Handarbeiter Carl Auguſt Rülke aus Potſchappel iſt drin gend verdächtig, ſich der Unterſchlagung einer Partie Kleidungsſtücken ſchuldig ge macht zu haben. Da deſſen Aufenthalt ſonſt nicht zu ermitteln geweſen, ſo werden alle Crimi nal- und Polizeibehörden andurch erſucht, Rülken im Betretungsfalle zu verhaften und Nachricht vom Erfolge hierher zu geben. Dresden, den 3. September 1862. Königl. Bezirksgericht. von Criegern. S ign a le m e n t. Rülke iſt 32 Jahre alt, 71 Zoll groß, hat braune Haare und Augenbrauen, breite Stirn, braune Augen, gute Zähne, läng liche Geſichtsbildung, ſpitzes Kinn, blaſſe Geſichtsfarbe, mittlere Geſtalt und keinen Bart; übrigens ſpricht er ſowohl wendiſch als deutſch. Steckbrief Der nachſtehend ſignaliſirte, wegen Eigen thumsverbrechen wiederholt beſtrafte Hand arbeiter Johann Adam Wunderlich aus Landwüſt hat der über ihn verhängten polizeilichen Aufſichtsführung ſich entzogen und treibt ſich vagirend umher. Es wird gebeten, denſelben beim Be-, treffen zu verhaften und allhier einliefern zu laſſen. Markneukirchen, am 3. September 1862. Königl. Gerichtsamt. Gröbel. Wunderlich iſt 48 Jahr alt und von mittler Größe, hat braune Haare, freie Stirn, graue Augen, vollſtändige Zähne, ovale Geſichtsform, blaſſe Geſichtsfarbe und einen Bruch auf der linken Seite. Steckbrief. Der nachftehend ſignaliſirte, in der Kö niglichen Erziehungs- und Beſſerungsan ſtalt zu Bräunsdorf erzogene und im April d. J. von dort nach Memmendorf beur laubte Karl Eduard Körner aus Einſie del-Senſenhammer hat ſich von ſeinem Lehrherrn, dem Schuhmachermeiſter Rümm ler in Memmendorf, ohne deſſen Wiſſen