181 Dr. Wöckel's Beispiele und Aufgaben zur Algebra . Für Gymnasien , Realschulen und zum Selbstunterricht . Fünfte Auflage , vermehrt und verbessert von Theodor Schröder . Nürnberg , Bauer & Raspe . 1869 . Dieses 63 Seiten zählende Werkchen enthält 573 Aufgaben , wovon für die ersten 283 der Ansatz gegeben ist . Von diesen sind 138 Glei chungen mit einer , 48 Gleichungen mit mehreren unbekannten Grössen . An diese reihen sich 26 rein und 70 unrein quadratische Gleichungen mit einer und mehreren unbekannten Grössen . An diese schliessen sich 290 sogenannte Textgleichungen an , für welche der Ansatz erst gefunden werden muss . Hievon führen 128 auf Gleichungen mit einer , 56 auf Gleichungen mit mehreren Unbekannten vom ersten Grad , 22 auf rein und 30 auf unrein quadratische Gleichungen . Zum Schlusse kommen noch 39 unbestimmte und 15 vermischte Aufgaben . Als willkommene Beigabe erscheint am Ende des Buches die Angabe des Ergebnisses sämmtlicher Aufgaben . Wenn es auch Viele gibt , welche die Angabe der . Resultate bei einem Uebungsbuche aus bekannten Gründen für un zweckmässig und nachtheilig halten , so kann Referent doch nicht umhin , zu bemerken , dass auch die gegentheilige Ansicht , zu der er sich be kennt , mindestens eben so starke Vertretung und gleichgewichtige Gründe hat . Uebrigens dürfte hier die Angabe der Ergebnisse um so gerecht fertigter sein , als das Buch auch für den Selbstunterricht berechnet ist . Bei genauer Durchsicht des Buches wird man eine sorgfältige Ord nung und glückliche Wahl des Stoffes nicht verkennen . Unmerklich wird der Schüler von den leichtesten zu den schwierigeren Aufgaben geführt ; diese sind durchaus so gewählt , dass sie den Geist des Schülers ganz in Anspruch nehmen , ohne seine Kräfte zu übersteigen und so den fleissigen Schüler zu entmuthigen . Mit grosser Sorgfalt sind die sogenannten Textgleichungen behandelt , welche bei dem engen Raume von 17 Blättern iede wünschenswerthe Mannigfaltigkeit bieten . Der Aus druck ist bei denselben bestimmt und deutlich , so dass die Aufgaben nicht leicht falsch aufgefasst werden können . Die Ausstattung des Büchleins ist gefällig , der Druck rein und korrekt , und es dürften sich ausser den folgenden Druckfehlern , welche bei der Entfernung des Herausgebers vom Druckorte leicht möglich waren , kaum solche finden . So ist Seite 6 Nr . 93 nach a ( b + c ) statt - ein und auf gleicher Seite in Nr . 95 statt 9x - 4 a dq zu setzen qx - 4 a d q . In Nr . 138 soll es statt 5 V 13 - V 2 x heissen 5 V 67 V 28. In Nr . 156 steht vor 6 statt = ein Nr . 162 gehört zu den Gleichungen zweiten Grades , wo diese Gleichung auch als Nr . 273 ihren Platz gefunden . Ferner soll es heissen in Nr . 167 Seite 11 : 8x - y - 32 = 43 statt 8 x - y -- 3x = 43 4 4 4 und in Nr . 216 Seite 16 : x ? + 188 statt x 188. In Nr . 7 245 und 246 sind die angegebenen zweiten Werthe - 21 u . 14 ' / ; nicht zulässig , da bei absoluten Wurzeln , wie hier vorausgesetzt ist , z . B. bei 245 : V - 16.V 9 = VT - 1 ) . 16 ( -1 ) .q = V71 ) ? , 144 = – 12 und nicht + 12 gibt . Nr . 339 dürfte etwas geändert werden , da das Resultat 25 nicht mehr die gegenwärtige Zahl der bayerischen Gym nasien ist . Bei Nr . 411 ist das Resultat 3,06 statt 2 , 99. In Nr . 440 soll es heissen : die Depesche kam in New - York 3 Min . nach 3/4 auf 5 Uhr an , statt 3/4 auf 4 Uhr . In 508 soll statt 600 Th . 60 Th . und in 309 statt 26 Th . 36 Th , stehen . Der Aufgabe 522 entspricht das an gegebene Resultat nicht ; für 527 ist das Ergebniss 15 ; 34 statt 15 ; 32 ; X = 2