Bujariste Staatsoblicthek MÜNCHEN - Erwerb , hat verſchiedene Bedeutungen . So bezeichnet E. 3. B. die Bemühung , Etwas zu verbtenen ; dann den wirklichen Berdtenft , in welchem Sinne man oft ſagen hört , daß der bürgerliche E. gut ſei ; insbeſondere im juridiſchen Sinne die É r . rungenſchaft ( f . d . ) , welche Ehegatten während des Beftehens threr Ehe er : zielen ; wohl auch die Beſchäftigungsart , - das Metier , die Ausdehnung Des Metier , der Einnahme ; den erwerbenden Stand , im Gegenſaße des Zehrftan des , oder der verzehrenden Claſſe . — In fo fern es fich daher um den Gebrauchy dieſes Worted in Gefeßen oder Berordnungen handelt , iſt es nothwendig , daß daſſelbe ſcharf in dem Sinne aufgefaßt werde , in welchem das Gefeß oder die Berordnung ſpreden fou . Erwin , altdeutſcher männlicher Vorname , ſo viel als : der erhabene oder ruhmvolle Sieger ; beſonders befannt durch E. von Steinbachy , aus dem badis ſchen Städtchen Steinbach , Stifter der deutſchen Bauſcule . ' Er entwarf das Portal und den Thurm am ftraßburger Münſter und leitete den bewundernswür digen Bau von 1277 bis zu ſeinem Tode 1318. Sein Sohn Johannes führte das Werk fort , das erft 1439 durdy Hålz aus Köln vollendet wurde . Audy reine Tochter Sabina idmüdte den Bau , namentlich durch ein felbftgehauenes Sinns bild am Portal . Bergl . Schreiber's „ Nachrichten über 6.8 Geſchlecht in den Schriften der Freiburger Geſellſchaft zur Beförderung der Geſchichtefunde " ( Bd . 1 , 1828 ) und über die äfthetiſche Bedeutung der Münſterfacade , Göthe's Jugend ( dortft von deutſcher Bautunft “ ( 1773 ) ; Schwarz Roman : „ E. ' v . St. oder der Geift der deutſchen Baufunft “ ( 3 Bde . , Hamb . 1835 ) . Erycina , Beiname der Aphrodite , vom Berge Eryr in Sicilien , auf welchem fte einen berühmten Tempel hatte . Die Benus E. wurde auch in Rom , wo ihr ebenfalls ein prachtiger Tempel vor dem foliniſchen Thore geweiht war , verehrt , deßgleiden zu Prophis in Arfadien . Erymanthiſcher Eber hieß , nach der griechiſchen Mythologie , der Eber , welcher fich auf dem Berge Erymanthus in Arfabten aufhielt u . von da aus die ganze Umgegend in Schreden ſeßte . Herkules mußte thn auf Befehl des Euryd theus lebendig fangen . Er überwältigte , nach Apollodor , das Unthier , indem er eg durd langes Umhertreiben in eben gefallenem ttefem Schnee ermüdete , worauf es fich in den aufgeſtellten Neßen fing . Die Mutter dieſes Ebers foll die fromioni che Sau , Phåa genannt , geweſen ſeyn . Einige ſeßen den Fang deſſelben nach Theſſalten , Andere nad Phrygien . Healencyclopädie . IV . 1