1039 1040 V. 3. Walzende Lehen, ...' --- “ im Jahre 170 und 1711 erkauft, ... und zwar: a) Aecker: 22 Tagw. 27 Dee; b) Waldungen: 1 Tagw. 47 Dec. - Belaſtung zu lit. A. Ziff. I bis V. incl.: a) die Fiſchwaſſer- und Ge werbeſteuer des Staates nach dem jedes maligen Finanzgeſetze; - b) zum k. Rentamte Fürth 147 f. 53% kr. jährlichen Bodenzins aus 3697 fl. 21 kr. Capital für umgewandelte Zehentrenten; c) zur Gemeinde Burgfarrnbach 4 f. jähr lichen Canon für eine Fuhrgerechtigkeit über die Gemeindewieſe. ,", (j . . . . . . . . . . . . . ºtz „ . .“, VI. . Das Mühlanweſen Hs.-Nr. 69 zu Burgfarrnbach, mit der radicirten Mahl Malz- und Schneidmühlgerechtigkeit, und zwar: a) an Gebäuden: Wohnhaus, Mühlgebäude und Hofraum; b) an Aeckern: 95 Dec.; - c) an Wieſen: 1 Tagw. 28 Dec.; d) Waſſer: der Mühlbach Pl.-Nr. 535%; - e) an Rechten: das Gemeinderecht zu einem ganzen Nutz antheil an den noch unvertheilten Gemeinde gründen. - - - Belaſtung. 1) Die Haus- und Fiſchwaſſerſteuer und Gewerbeſteuer nach dem jedesmal igen Finanzgeſetze; 2) zum k. Rentamt Fürth 23% kr. jähr lichen Bodenzins aus 9 f. 49/2 kr. Capital für umgewandelte Zehentrenten. B. Das halbe Köblergütlein Haus Nr. 12 zu Burgfarrnbach, im Jahre 1839 von der Wittwe Riedel erkauft, beſtehend in: a) dem Wohnhauſe, Hofraum, b) 0,03 Dec. Wurzgarten, c) dem Gemeinderecht, - belaſtet mit der gewöhnlichen Staatsſteuer. Nebengebäude und