183 bracteam repraesentante ; floribus breviter ( 1 " ) pedicellatis ; calyce 5 dentato , dentibus e basi triangulari subulatis , tubum ( 2 " longum ) aequantibus , subaequalibus ; corollae vescillo ( 7 " longo , 5 " " lato ) lato - obovata , alis ( 6 " longis , 3 " " latis ) oblongo obovatis , carina ( 5 “ long . , 21/2 " " lat . ) , rhomboidali , in rostrum sub angulo 50 ° infracta , petalis aureo - flavis , carinae rostro - atro purpureo . Bei den beschriebenen zwei Alpenformen äussert sich der Ein fluss der alpinen Verhäl ! nisse in entgegengesetzten Richtungen . Die Stachys nahm den Charakter jener niedrigen ausdauernden Kräuter an , welche in der Nähe der Jochregion dem Sturm und Wetter trotzen . Sie stellt sich keineswegs als ein verkümmerter Fremdling , sondern nur als eine gedrungene Form dar , bei welcher in allen Theilen , besonders in Blumen und Blättern die Breitendimensionen gegen die Langendimensionen das relative Uebergewicht erhielten . Der Lotus dagegen zeichnet sich durch gleichmässig kräftigere und üppigere Entwicklung aller Theile , besonders der Blattgebilde aus . Bei dieser Gelegenheit glaube ich auch eine Orchideen Hy bride nicht unerwähnt lassen zu sollen , die ich bei jener vor erwähnten Excursion auf dem Monte Peller , und zwar auf den die Südseite der obersten Kuppe bedeckenden Triften in einer Höhe von mehr als 7000 ' antraf . Sie hatte den niederen Habitus einer Chamae orchis , die Knollenbildung , den Blüthenstand und die Deckblätter der Orchis sambucina , dagegen die Blätter und Blüthen der Gymnadenia albida , nur waren letztere noch einmal so gross , als in der gewöhn lichen Form . Uebrigens habe ich keine der beiden Stammpflanzen in der Nähe wahrgenommen , wovon wohl die schon etwas vorgerückte Jahreszeit der Grund gewesen sein mag . Trient , den 15. Jänner 1865 . Beiträge zur Kenntniss der Flora von Neusohl . Von Alexander Márkus . 1 . Ich botanisire , freilich nur in den dem Lehrer karg zugemesse nen Mussestunden , seit dem Jahre 1850 in der Gegend von Neusohl , dessen Vegetationsverhältnisse wohl ziemlich unbekannt sind ; dieser Umstand nun und die Ueberzeugung , dass über die Vegetationsverhält nisse meines Vaterlandes , wo so manche schöne Gegend noch ganz unerforscht da liegt , nur vereinte Kräfte etwas leisten können , bewog mich , meine gesammelten Notizen zu ordnen und der Oeffentlichkeit zu übergeben . Ich beginne mit der Schilderung der Flora der nächsten Umge bung von Neusohl im Frühjahre , und will nächstens die des Sommers