296 kommen von Viscum album bei uns besonders auf Nadelhölzern und zwar auf Pinus Abies und P. pectinata das gewöhnlichste ist. Professor Alexander Markus. Ns. Podhragy, am 10. August 1865. Vor einigen Tagen besuchte ich die Umgebung der Ö-Turaer Säuerlinge im Ober-Neutraer Comitate. Die dortigen üppigen Wiesen gaben nichts Nennenswerthes. Glücklicher war ich im Jwanóczer Thale, wo unter anderem Elymus europaeus, Milium effusum, Gera nium palustre, Epilobium tetragonum, Senecio silvaticus und viscosus, Stachys alpina, Prenanthes purpurea, Crepis virens, Cystopteris fra gilis, Polypodium calcareum, Aspidium aculeatum u. a. gesammelt wurden. Im Bosácthale predpolomou wächst Silene gallica in grosser Menge unter Getreide, darunter auch Spergula arvensis. Unter Som merweizen, dann auf Haferfeldern in den Kopanitzen ist das Lolium temulent. ß. leptochaeton Neilr. sehr gemein. Der Srnaer Ranuncu lus dürfte nichts anderes sein, als eine Zwergform des R. repens. Bis jetzt kam ich nicht dazu, ihn in grösserer Anzahl von Exemplaren zu sammeln. Jos. Ludw. Holuby. Innsbruck, den 14. August 1865. Ich habe kürzlich zur Ermittlung einiger pflanzengeografischer Probleme den Ortlesstock besucht und bei dieser Gelegenheit auch in floristischer Beziehung eine nicht ganz uninteressante Ausbeute ge macht. Der Ortles selbst, der ganz aus geschichtetem Kalk besteht, besitzt jedoch nur eine sehr arme Flora. Sein dunkler Kalkstein gibt einen fast kohlenschwarzen Detritus, welcher der Vegetation offen bar nicht günstig ist. Nie habe ich Moränen gesehen, welche eine so armselige Flora beherbergen, wie sie gerade die Moränen der Ortles gletscher zeigen. Am 4. August wurde ich bei einer Excursion in der Höhe von circa 9000 Fuss von einem Schneegestöber überrascht, wie ich solches, wenigstens um diese Zeit in den Alpen noch nicht erlebt habe; der Boden war im Verlauf einer halben Stunde mit fast spannen hohem Schnee bedeckt und die Flocken fielen so dicht, dass man kaum 20 Schritte weit zu sehen im Stande war. Vor wenigen Tagen be suchte mich hier Dr. Lorentz, der in Gesellschaft des Herrn Hus not jetzt gleichfalls die Ortlesgruppe bereisen und dort seine im verflossenen Jahre begonnenen interessanten Studien fortsetzen wird. Kerne r. –-Q>&SSO-TO. »–– Personalnotizen. – Professor Dr. J. Münt er in Greifswald, der erst kürzlich von Seiner Majestät dem König von Preussen durch die Verleihung der Insignien zum rothen Adler-Orden IV. Klasse ausgezeichnet wurde, unternahm eine wissenschaftliche Reise nach Norwegen.