63 das Wachs durch Ausglühen über brennendem Wein geiſt zerſtören. Das Verſtopftſein der Mündung er kennt man daran, daß die Säure bei Oeffnung des Hahns nicht in die Gloke eindringt; 3) Feuchtigkeit kann den Schwamm ebenfalls unwirkſam machen. In dieſem Fall darf man die ausſtrömende Luft nur mit einem brennenden Körper anzünden. Sie glüht ihn dann aus und macht ihn wieder wirkſam. Je nach der Schonung und nach dem größern und ge ringern Gebrauch hält ein Schwamm 1/4, 1/2 oder ein ganzes Jahr. - CBei C. Leuchs u. Comp. in Nürnberg ſind fol gende Sorten Platin-Zündlampen zu haben: 1) ge wöhnliche von Glas mit Meſſingdekel zu fl. 2 ; das Stük (und fl. 2 48kr. mit Käſtchen, das bei aus wärtiger Verſendung nöthig iſt); 2) beſſere von Glas mit lakirtem Blech und Käſtchen zu fl. 348 kr.; 3) Va ſen- oder Urnenförmige in verſchiedenen Formen, von Blech oder Kriſtallglas, verziert, mit Kupferſtichab drüken, desgleichen in lithographirtem Holz in ver ſchiedenen Sorten zu fl. 5, 6, 7, 8 und 9, je nach der Schönheit der Form und Verzierung.) * Brame - Chevallier's Art Zukerſaft einzukochen. Nach neuern Nachrichten iſt dieſe Art ſo, wie wir in Nr. a der polytechniſchen Zeitung unter a) als Vermuthung angaben. Doch ſcheint es uns, daß die dort unter Nr. b vorgeſchlagene Art, in vielen Fällen noch mehr Vortheile gewähren müßte. Auf jeden Fall wäre ſie einfacher. In Brame-Che vallier's Apparat treiben durch eine Dampfmaſchine bewegte Pumpen Luft durch von Dampf geheizte Röhren nach den Abdampfkeſſeln. Hier tritt ſie ganz heiß aus einem fein durchlöcherten Boden in die Flüſ ſigkeit, in einer Menge kleiner Bläschen, und be ſchleunigt dadurch die Verdunſtung ſo, daß ſie ſchon bei 45° R. überaus ſchnell erfolgt und den in Nr. 6 erwähnten größern Ertrag gewährt. * Neue Windmülle, welche nicht nach dem Wind gedreht werden muß, und fort geht, der Wind mag blaſen aus welcher Gegend er will, ja wenn möglich aus allen Weltgegenden zugleich. Eine ſolche Windmüle, die ſich von allen bis jezt bekannten weſentlich un terſcheidet, und gewiß mit großem Vortheil er richtet werden könnte, hat Hr. Mechaniker Johann Bernhard Bauer in Nürnberg ſchon vor mehrern Jahren erfunden. Perſonen, die Modelle davon zu haben wünſchen, können ſie bei C. Leuchs u. Comp. in Nürnberg zu fl. 6 erhalten. Wolfeile Erleuchtung. Nach dem gegen wärtigen Stand der Wiſſenſchaften iſt es wahrſchein lich, daß es gelingen wird, eine Körpermiſchung auf zufinden, welche das Sonnenlicht in Maſſe auf nimmt und wieder von ſich gibt, und mit der man daher ohne Hilfe eines brennenden Körpers erleuch ten kann. Dieſe Erfindung wird, auch in Hinſicht auf Akerbau wichtig, da man dann im Stande iſt, die Pflanzen mit mehr Licht zu verſehen, und in un ſern Climaten durch Kunſt die Wirkung der ſüdli chen Sonne hervorzubringen. Schwarze Farbe auſ Porzellan mit Irid. Die Berliner Porzelanfabrik wendet jezt durchgän gig das Iridorid zu ſchwarz und grau an. Frike em pfahl es zu dieſem Zweke ſchon vor zehn Jahren, indeſſen konnte man es ſich früher nicht billig ver ſchaffen. Jezt fällt es aber bei dem Platinſchmel zen (in Petersburg) in Menge ab. Die Farben haben den reinſten Ton (Erdmanns Journal XVIII. 406.) Metall zu Handgloken (Metal d'Alger). Unter dieſem Namen wird in Paris eine Metallmi ſchung verkauft, die ſehr wo!klingende und wolfeile Gloken gibt. Man erhält ſie, wenn man 19 Loth Zinn, 1 Loth Kupfer und Quint Antimon zuſam menſchmilzt. (Dr. Füß in den Verhandl. des preuß. Gewerbvereins für 1833.) - - - Chirurgiſche Inſtrumentenfabrik. Sehr gerühmt werden die Arbeiten des Hrn. Carl Krä mer, Inſtrumentenverfertiger an der Univerſität zu Bonn. Wir haben ein Verzeichniß der vorzüglich ſten Inſtrumente, welche derſelbe liefert, vor uns, worunter 10 anatomiſche, 60 für Verbandetuis, 105 Augeninſtrumente, 48 zur Ampukation, 28 zur Tre panation, 48 Steininſtrumente, 13 zu Operationen am Ohre und 350 zu Operationen an einzelnen Kör pertheilen. - * Maſchinen-Fabriken. (Fortſezung von Nr. 5 und 9.) Maſchinenbauanſtalt von J. Jordan in Darmſtadt. Derſelbe liefert beſonders Brüken wagen, Preſſen (auch hydrauliſche), Prägmaſchinen, amerikan. Mehlmahlmülen Czu 1000 bis 1600 f.