Bienen Dieſe Zeitſchrift koſtet ganz jährig 3 f. rhn. oder 1 Thr. 25 ngr., zu welchem Preiſe alle Buchhandlungen, ſowie die königl. bayer. Poſtämter Beſtellungen annehmen. - Außerhalb Bayern iſt der Preis beim Poſtbezuge etwas höher. Dr. Karl Barth, k. Gerichtsarzt in Eichſtädt, ordentlichem Mitglied des zoologiſch-mineralogiſchen Ver- U 1 d eins in Regensburg und Mitglied mehre rer Geſellſchaften zur Beförderung der Bienenzucht. Herausgegeben im Vereine mit vielen Bienenfreunden VON Gſcheint monatlich in zwei Nummern, jede einen Bogen ſtark, mit Beigabe der nöthigen Zeichnungen. Zweckdienliche Aufſätze, nm die wir jeden Sachkundigen höflichſt erſu chen, werden dankbar an- und aufgenommen Andr. Schmid, f. Seminarlehrer in Eichſtädt, korreſp. Mit glied des naturhiſtor. Vereins Lotos in Prag, ord. Mitglied des zoologiſch-mineral. Vereins in Regensburg und Mitglied mehrerer Geſell ſchaften zur Beförderung der Bienenzucht. Sechster Jahrgang. Im Verlag der C. H. Beck'ſchen Buchhandlung in Nördlingen. Nr. 1. 1. Januar 1850. Ueberſicht: Ueber eine an meinen Bienenwohnungen angebrachte Verbeſſerung, von Dzierzon. – Nachricht über die Bienen zucht in Meriko, von Dr. Alefeld. – Große Zweckmäßigkeit der Schwarmſäcke, von Panſe. – Ein Drohnenmörder blind und ſtumm geworden, von Grimm. – Kandiszuckerfütterung, von Bartels. – Jahresbericht aus Hannover über das Bienenjahr 1849, von Brüning. – Die erſte allgemeine Verſammlung deutſcher Bienenwirthe in Arnſtadt auf den 10. und 11. September 1850 feſtgeſetzt; Buſch zum erſten Präſidenten ge wählt; Programm; einige Materialien zu Vorarbeiten. – Kleine Korreſpondenz. Die auf Bienenzucht bezüglichen Papiere des Freiherrn von E brenfels und auch deſſen Bildniß werden nun der Redaktion in kürzeſter Friſt mitgetheit.) Der Zahl der verehrlichen H. H. Mitarbeiter ſind beigetreten: Herr Allioli, königl. Landrichter in Moosburg in Oberbayern. „ Aſam, Oekonom in Heilbach bei Augsburg. „ Raczek, Pomolog in Polna (Böhmen) bei Iglau (Mähren.) s Erſter Theil. Ueber eine an meinen Bienenwohnungen angebrachte - Verbeſſerung. Meine Bienenwohnungen haben, beſonders ſeit dem Erſcheinen meiner „Theorie und Praris“ eine Verbreitung gefunden, von der ich mir früher nicht hätte träumen laſſen. Auch viele der verehrlichen Leſer und Mitarbeiter der Bienenzeitung haben ſie in Gebrauch genommen. Ich war weit entfernt, ſie für abſolut vollkommen zu halten und auszugeben. Ich habe daher ſie ſtets immer mehr zu vervollkommnen geſucht. Von einer ſolchen Verbeſſerung ſoll hier die Rede ſein. Dieſe Verbeſſerung beſteht nicht etwa in der Anbringung irgend einer Künſtelei, ſondern in einer Vereinfachung der an ſich ſchon höchſt einfachen Käſten. Wie die Kugel, weil von einer einzigen in ſich zurückkehrenden Fläche eingeſchloſſen, die vollkommenſte Form iſt, ſo finde ich überall in der größten Einfachheit die höchſte Vollendung. Ubi unitas, ibi perfectio. Meine Bienen wohnungen beſtehen bekanntlich aus untheilbaren viereckigen Käſten, theils einzeln angefertigt, theils 2, 3, 4, 6, 8, 12 im Zuſammenhange, zur Erſparung von Material und der größern Wärme wegen. Eine der vier Seitenwände iſt wegnehmbar oder beweglich und bildet die Thüre zum Stocke. 1