30 halb nicht habe besser machen können , weil er - wenn er Nacktes dar zustellen gehabt habe in Ermangelung anderer Gelegenheit , einige seiner Schüler nachgebildet habe , welche , wie meist die Deutschen , keine schönen . nackten Körper gehabt hätten , obgleich man in Kleidern viele schöne Männer aus jenem Lande sähe . - Von diesem Blatte findet sich ein sehr merkwürdiger unvollendeter Probedruck in der Sammlung des Erzherzogs Albrecht in Wien ; auf dem selben ist der Satyr fast nur angeritzt , der Kopf der Nymphe und ihr Arm noch nicht ausgeführt , und der untere Theil der Landschaft mit dem Amor nur angelegt . B. 74. Die Melancholie . Dieses sehr beliebte , von Dürer mit ganz besonderer Sorgfalt behan delte Blatt , von welchem Vasari sagt : daß es alle die Gegenstände ( gli istromenti ) enthalte , welche jeden , der sie gebrauche , zur Melancholie brächten , zeichnet sich durch eine eigenthümliche Zartheit aus . Die alten Abdrücke sind weniger kräftig und voll als diejenigen mancher früheren Stiche , haben dagegen durch eine feine , warme und harmonische Wirkung einen eigenen Reiz . Die späteren Drücke entbehren desselben , sind indeẞ oft noch klar und rein . Das Papier der schönen Drücke ist dem des heiligen Hieronymus von demselben Jahre , B. 60 , gleich ; bei geringeren Drücken trifft man ein stark geripptes Papier mit 123 , Linien Abstand der Drathstriche , bei den neueren das Wasserzeichen des Wappens von Schrobenhausen . B. 75. Die vier nackten Frauen . Die alten Abdrücke sind zum Theil sehr schwarz , und kommen auf Papier mit dem Wasserzeichen des Ochsenkopfes und dem der verbun denen Thürme mit 13 Linien Abstand der Drathstriche vor . Die anfangs etwas rauhen Schattenlagen im Fleisch haben sich indeß bald abgenutzt , denn man findet schon auf Papier mit dem Wasserzeichen des Reichsapfels mit Kreuz , Nr . 6 , noch gute , aber weit weniger kräftige Abdrücke . B. 76. Der Traum . Nach Vasari's Beschreibung : einer , der auf einem Ofen schläft , mit Venus daneben , welche ihn im Traume in Versuchung führt , während Amor , auf zwei Stelzen steigend , sich vergnügt , und der Teufel mit einem Blase balg jenem in's Ohr bläst . So wenig selten dies Blatt ist , so findet man doch die vollkommen schönen Abdrücke nur höchst sparsam . Sie sind auf Papier mit den Wasserzeichen des Ochsenkopfes , des gothischen P oder der hohen Krone , -